MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Tram, Bus und Co. » Mönchengladbach / Bedienungsgebiet NEW' » NEW plant erste elektrobus linie ab 2018

Dann surrt es hier bald wie in Kaldenkirchen und in 10 Jahren haben wir nur noch VDL im Fuhrpark. ^^

Mit der Abschaffung des O-Bus in Rheydt bzw. der Abschaffung der E-Busse (Batterie-Busse) in MG haben die Rheydter bzw. Gladbacher doch bewiesen, dass sie für einen elektrisch angetriebenen ÖPNV nicht reif sind. Als Frechheit empfinde ich die Aussage, dass NEW die neuen E-Busse nur anschaffen will, wenn der VRR (also Nicht-Gladbacher) mindestens 60% der Anschaffungskosten übernimmt.
Dein Beitrag ist doch sehr polemisch, das ganze ist aber schon 30-40 Jahre her. Die Batterie-Busse von damals haben sich andernorts auch nicht viel länger gehalten und Rheydt war beileibe nicht die einzige deutsche Stadt, die ihr Obussystem auf Diesel umgestellt hat. Wenn es also danach ginge, wäre kaum eine deutsche Stadt reif für elektrisch angetriebenen ÖPNV.
Dass Fahrzeugbeschaffungen in diesem Bereich gefördert werden und die klammen Betriebe hohe Investitionen für solch einen Testbetrieb scheuen, ist auch kein Geheimnis und keine Gladbacher Spezialität. Ich kann dich jedoch beruhigen: Die Stadt Mönchengladbach ist Gründungsmitglied des VRR und daher übernehmen natürlich auch Gladbacher einen Teil der 60% (so wie die Gladbacher auch bei ähnlichen Förderungen in anderen Städten auch einen Teil der Kosten tragen - voll ungerecht, oder?).

Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #5
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/vier-e-busse-sollen-ab-2019-fahren-aid-1.7301654

Zitat von Martin Sch. im Beitrag #3
Mit der Abschaffung des O-Bus in Rheydt bzw. der Abschaffung der E-Busse (Batterie-Busse) in MG haben die Rheydter bzw. Gladbacher doch bewiesen, dass sie für einen elektrisch angetriebenen ÖPNV nicht reif sind. Als Frechheit empfinde ich die Aussage, dass NEW die neuen E-Busse nur anschaffen will, wenn der VRR (also Nicht-Gladbacher) mindestens 60% der Anschaffungskosten übernimmt.
Oh oh man sollte schon wissen wieso weshalb der obus oder der ebus abgeschafft wurde... Ich empfehle da ein Buch;-)
Aber bevor ich hier auch wieder als Berliner Großstädte betitelt werde sage ich dazu besser nichts und gebe das Wort an jemand anderen ;-)

Zitat von Raimund R. im Beitrag #7
... Ich empfehle da ein Buch;-)
Zum Obus ? : Buch „Obus und Straßenbahn in Rheydt“ http://obus269.homepage.t-online.de/s400rhey.htm
Zum E-Bus ? : Artikel "Unter Spannung ..." in LINIE D 1.2010 http://linied.net/fahrzeuge/busse_9063.html
Oder meintest Du : Historische Bilder / Frage ?

@ H. Konrad R. da gibt es doch den Threat bezüglich eines Buches zum Bus in MG/VIE ich würde mir sehr wünschen, wenn dieses Projekt wirklich in die Realität umgesetzt werden könnte. Weil es ist ein sehr sehr interesantes Thema.

Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #5
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/vier-e-busse-sollen-ab-2019-fahren-aid-1.7301654
Die Gladbacher E-Busse sollen jetzt von Sileo kommen:
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenche...ch_aid-32164995
Jetzt bin ich mal auf das Design gespannt - mehr wie in Bonn, oder wie auf der Sileo-Seite:
http://www.sileo-ebus.com/e-busse/e-bus-s12/

Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #10Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #5
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/vier-e-busse-sollen-ab-2019-fahren-aid-1.7301654
Die Gladbacher E-Busse sollen jetzt von Sileo kommen:
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenche...ch_aid-32164995
Jetzt bin ich mal auf das Design gespannt - mehr wie in Bonn, oder wie auf der Sileo-Seite:
http://www.sileo-ebus.com/e-busse/e-bus-s12/
Sileo ist wenigstens ein vernünftiger E-Bus-Hersteller wo die Reichweite wenigstens sehr gut ist.
Und das Design? Naja werden wir sehen ob es schon ein Nachfolger der biserigen Sileo geben wird, oder ob es der "alte" macht, der sich bisher bewehrt hat...
Ich werde demnöchst mal den Sileo in Salzgitter ausprobieren gehen (leider nur als Fahrgast), aber ich hatte in Braunschweig mal die Möglichkeit mit einem Kollegen der KVG Braunschweig (die solche Fahrzeuge besitzt) auf dem Bahnhofsfest zu sprechen, er war seht begeistert von dem Fahrzeug, und das nicht ironisch gemeint.

Was mich immens stören würde: Die Absenz von Gangwahltastern. Das ist doch ein Verbrechen; nur so ein VDV Kipptaster.
Ich hoffe dann mal auf das "alte" Design. Das andere find ich ne Spur zu abgefahren und nicht besonder schön.

Ich bin tatsächlich überrascht, wie gefällig das alte Bonner Modell aussieht. Das Heck hat was von Scania, die Front erinnert an Neoplan... nicht schlecht!
Das neue Design, also das, was die Zeichnung wiedergibt, kann man hingegen in der Pfeife rauchen. Ich vermute und hoffe, das ist auch nur eine Skizze prototypischer Natur.
Wie lange hält eigentlich so eine Batterie ohne Nachladung?
Frage kommt daher, weil heute durch ein Unfall auf der Uerdinger Rheinbrücke (bzw. deren weiteren Auswirkungen) Kurse im Duisburger Süden mit deutlich über 2 Stunden (!!!) Verspätung unterwegs waren.

Zitat von Simon Dö. im Beitrag #14
Ich bin tatsächlich überrascht, wie gefällig das alte Bonner Modell aussieht. Das Heck hat was von Scania, die Front erinnert an Neoplan... nicht schlecht!
Das neue Design, also das, was die Zeichnung wiedergibt, kann man hingegen in der Pfeife rauchen. Ich vermute und hoffe, das ist auch nur eine Skizze prototypischer Natur.
bisher hab ich nur die "Bonner" Variante gesehen, in Bonn und in Salzgitter

Zitat von Dominik Wendt im Beitrag #15
Wie lange hält eigentlich so eine Batterie ohne Nachladung?
Frage kommt daher, weil heute durch ein Unfall auf der Uerdinger Rheinbrücke (bzw. deren weiteren Auswirkungen) Kurse im Duisburger Süden mit deutlich über 2 Stunden (!!!) Verspätung unterwegs waren.
Bei Solaris und Mercedes zwischen 100 - 150/200 km
Bei Sileo zwischen 200 und 400 km
Da ist natürlich die Frage, welche Auswirkungen der Unfall hat: Längere Umleitungen (die dann auf die Reichweite gehen und ggf. einen Tausch nötig machen) und/oder Staus mit viel Stillstand und Stop & Go (anfahren kostet natürlich auch bei einem E-Bus mehr Energie als rollen und bei geringen Geschwindigkeiten kann man die Rekuperation vermutlich auch vergessen).

Und bei so einem Wetter: Die Klimaanlage läuft dann bestimmt auch. Und selbst wenn nicht, Stau bei Dunkelheit stelle ich mir auch spaßig vor, wenn dann auf einmal der Bus leer ist und der dann am Ende selber noch zum Staugrund wird, ganz abgesehen von den Fahrgästen die dann frieren/schwitzen/in Dunkeln sitzen dürfen.
Zitat von H. Norfried V. im Beitrag #18
Da ist natürlich die Frage, welche Auswirkungen der Unfall hat: Längere Umleitungen (die dann auf die Reichweite gehen und ggf. einen Tausch nötig machen) und/oder Staus mit viel Stillstand und Stop & Go (anfahren kostet natürlich auch bei einem E-Bus mehr Energie als rollen und bei geringen Geschwindigkeiten kann man die Rekuperation vermutlich auch vergessen).
Hauptproblem war der Stau mit sehr viel Stillstand. Wer die Strecke von Hüttenheim (Mannesmann Tor 2) nach Mündelheim (Haltestelle "Ehinger Berg") kennt, weiß, dass die Strecke in ca. 5-10 Minuten auch mit den örtlichen Buslinien zu schaffen ist. Gestern waren es nur auf dem Stück zwischen den Haltestellen "Mannesmann Tor 2" und "Mannesmann Tor 3" fast eineinhalb bis zwei Stunden - und bis Mündelheim dürfte es unter diesen Umständen noch mindestens eine weitere halbe Stunde gedauert haben.