MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Tram, Bus und Co. » Mönchengladbach / Bedienungsgebiet NEW' » NEW plant erste elektrobus linie ab 2018

Zitat
Die ersten Fahrzeuge mit Batterien sollten schon Anfang 2019 auf der Linie 033 fahren. Nun verzögert sich die Lieferzeit wohl bis ins zweite Halbjahr 2019.
Hat hier eigenlich noch jemand mal etwas davon gehört?

Ja, neuer Auslieferungstermin ist nun Januar 2020.

Zitat von Kay Joecken im Beitrag #22
Ja, neuer Auslieferungstermin ist nun Januar 2020.
Wundert mich. Da zur Zeit doch das Gerücht umgeht, das Sileo die Betriebserlaubnis in Deutschland verloren hat, da es hier mehrfach Schwierigkeiten mit den Batterien und beim aufladen gegeben haben soll...
Naja das ist einer der Gründe, warum ich Elektro-Busse mal überhaupt nicht mag.
Also nochmal ein halbes Jahr warten....
In Aachen sollten die Elektrobusse von Sileo auch schon längst zwei Linien bedienen, bisher wurde aber nur einer geliefert und der ist unzuverlässig. Von anderen Betrieben (VHH und SWB beispielsweise) hört man auch nichts Gutes über die Sileo-Busse. Ich bleibe daher skeptisch, was den Liefertermin und vor allem eine zügige Betriebsaufnahme angeht.

Lieferung von Sommer 18 auf Sommer 19 nun auf Anfang 20 verschoben.
Von daher.... mal sehen.

Niederrheinbus.de meldet nun:
Zitat
28.09.2019 | NEW, Mönchengladbach
(n.de) Die Indienststellung der vier durch die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH bestellten Elektrobusse verzögert sich weiter. Der Hersteller Sileo habe die Auslieferung auf Februar 2020 verschoben, um die Fahrzeuge auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, teilte die NEW auf Anfrage von niederrheinbus.de mit. Ob ein Zusammenhang mit einem Vorfall im Sommer dieses Jahres besteht, als ein Elektrobus von Sileo im bayerischen Burghausen in Brand geraten war und Sileo daraufhin vorsorglich zur Außerbetriebnahme bereits ausgelieferter Fahrzeuge riet, ist allerdings nicht bekannt.

https://rp-online.de/nrw/staedte/moenche...en_aid-47027067
Da der Artikel hinter einer Schranke ist, fasse ich mal kurz zusammen: Die Auslieferung der Sileo-Fahrzeuge verschiebt sich jedenfalls bis Ende Februar. Es wird nun auf Seiten der NEW geprüft, ob unter Beachtung der vergaberechtlichen und förderrechtlichen Vorschriften eine Abkehr von der Bestellung möglich ist.
Meine Meinung: Das kommt davon, wenn man zu viel Aktionismus an den Tag legt und sich auch politisch treiben lässt. Jeder wusste, dass große Hersteller mit Hochdruck an einem Serienfahrzeug arbeiten, aber nein es sollte ja sofort etwas her, im Zweifel damit niemand den Verantwortlichen vorwirft, das Thema nicht ausreichend zu betreiben. Nun haben wir den Salat, weil Sileo erstens nicht liefert und zweitens die Sileofahrzeuge in anderen Städten mehr stehen als fahren. Andere Städte haben gewartet und siehe da, nun bestellen die ersten in größeren Stückzahlen etwa den eCitaro. Da ist sicher auch noch nicht alles super, aber sie sind deutlich weiter als MG...

Zitat von Christian K. im Beitrag #27
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-e-busse-fruehestens-2020-auf-den-strassen_aid-47027067
Da der Artikel hinter einer Schranke ist, fasse ich mal kurz zusammen: Die Auslieferung der Sileo-Fahrzeuge verschiebt sich jedenfalls bis Ende Februar. Es wird nun auf Seiten der NEW geprüft, ob unter Beachtung der vergaberechtlichen und förderrechtlichen Vorschriften eine Abkehr von der Bestellung möglich ist.
Meine Meinung: Das kommt davon, wenn man zu viel Aktionismus an den Tag legt und sich auch politisch treiben lässt. Jeder wusste, dass große Hersteller mit Hochdruck an einem Serienfahrzeug arbeiten, aber nein es sollte ja sofort etwas her, im Zweifel damit niemand den Verantwortlichen vorwirft, das Thema nicht ausreichend zu betreiben. Nun haben wir den Salat, weil Sileo erstens nicht liefert und zweitens die Sileofahrzeuge in anderen Städten mehr stehen als fahren. Andere Städte haben gewartet und siehe da, nun bestellen die ersten in größeren Stückzahlen etwa den eCitaro. Da ist sicher auch noch nicht alles super, aber sie sind deutlich weiter als MG...
Aus Erfahrung in Berlin: eCitaro und Solaris Urbino12electric funktionieren auch nicht einwanfrei. Bei uns laden die Fahrzeuge zur Zeit nicht richtig! Und das nach zwei/drei Monaten. Und bei der Reichweite von 150km kann man nicht gerade von Serienreife reden. Die Fahrzeuge laufen nur nen halben Tag und müssen dann durch andere E-Busse oder besser noch DIESEL-Busse ersetzt werden!
Da lobe ich mir doch eher wieder den O-Bus der läuft mackenfrei und kann auch als E-Bus erhältich sein (siehe BOB in Solingen)
Und nur mal nebenbei: Das hat mit Mönchengladbach nichts zu tun, da auch die Berliner ihre E-Busse bereits schon im Jahr 2018 bestellt haben! Die Gelenkbusse sind auch schon bestellt und kommen erst 2020 von SOLARIS nur mal so in den Raum geworfen was das Thema MG und Lieferzeitraum angeht.

Zitat von Raimund R. im Beitrag #28
Aus Erfahrung in Berlin: eCitaro und Solaris Urbino12electric funktionieren auch nicht einwanfrei. Bei uns laden die Fahrzeuge zur Zeit nicht richtig! Und das nach zwei/drei Monaten. Und bei der Reichweite von 150km kann man nicht gerade von Serienreife reden. Die Fahrzeuge laufen nur nen halben Tag und müssen dann durch andere E-Busse oder besser noch DIESEL-Busse ersetzt werden!
Die Probleme der anderen Hersteller sind bekannt. Serienreif bezieht sich darauf, dass diese Hersteller ein Produkt ausliefern können welches dann - und seien es nur 50km - fährt. Davon ist bei Sileo bundesweit nicht viel zu sehen. Serienreife hat überdies nicht immer etwas mit Marktreife zu tun... Dass solche Fahrzeuge dann rausgetauscht werden müssen, zeigt die Schwierigkeiten und wieviel Aktionismus hinter Einsatz und Beschaffung steckt. Zudem passen die Einsatzgebiete dann vielleicht auch nicht...
Zitat von Raimund R. im Beitrag #28
Da lobe ich mir doch eher wieder den O-Bus der läuft mackenfrei und kann auch als E-Bus erhältich sein (siehe BOB in Solingen)
Und nur mal nebenbei: Das hat mit Mönchengladbach nichts zu tun, da auch die Berliner ihre E-Busse bereits schon im Jahr 2018 bestellt haben! Die Gelenkbusse sind auch schon bestellt und kommen erst 2020 von SOLARIS nur mal so in den Raum geworfen was das Thema MG und Lieferzeitraum angeht.
Na das unterstützt doch genau meine Argumentation. Es wäre deutlich klüger gewesen, nicht schon in 2018 zu bestellen, sondern erst einmal abzuwarten, bis ein brauchbares Produkt auf dem Markt ist. Und wenn man sich die Entwicklungen der letzten Monaten anschaut, dann sieht man sehr wohl, dass Fortschritte bei den Herstellern zu verzeichnen sind.

Inzwischen glaube ich gar nicht mehr an die Indienststellung. Egal welchen Herstellers. Zumindest nicht für Mönchengladbach.

Anmerkung:
In der Print-Ausgabe des RP-Artikels steht als Bildunterschrift: "Elektrobusse gab es schon mal in Mönchengladbach: Der erste Elektrobus fuhr am 15. Oktober 1974 durch die Stadt."
Das ist so auch nicht richtig, der "erste" fuhr schon 1972 ...
Am 15. Oktober 1974 wurde offiziell die "erste Batterie-elektrische Buslinie der Welt" eröffnet.

Wer mal über den Zaun schauen möchte (1) (Beitrag gekürzt):
https://rp-online.de/nrw/panorama/mehr-e...tz_aid-45648363
6. September 2019 um 13:54 Uhr
Kampf gegen Luftverschmutzung : Warum in NRW nur so wenige Elektrobusse fahren
Düsseldorf
E-Busse können eine wichtige Rolle im Kampf gegen Luftverschmutzung in Städten übernehmen. Doch ihr Einsatz erfolgt schleppend. Das hat mehrere Gründe.
... Reine Batteriebusse gab es am Stichtag 31. Juli demnach nur 154. Das sind 55 mehr als ein Jahr zuvor. ... Daneben gab es noch 16 Busse mit Brennstoffzellen und 75 O-Busse. Diese Busse beziehen den Strom wie Straßenbahnen aus einer Oberleitung. Sie fahren nur in drei kleineren deutschen Städten - meist schon seit vielen Jahren.
Die Kommunen planen laut der Studie für die kommenden fünf Jahre die Anschaffung von rund 2250 Elektrobussen.
Spitzenreiter bei den elektrifizierten Bussen ist der Studie zufolge Nordrhein-Westfalen mit 264 Fahrzeugen. Dahinter folgen Niedersachsen (136), Baden-Württemberg (96), Hamburg (86), Schleswig-Holstein (62), Bayern (59) und Sachsen (55). Weitere 80 Elektrobusse verteilen sich auf die übrigen Bundesländer.
...
Autobauer Daimler sieht das anders. Mit dem Mercedes-Benz eCitaro habe man „ein absolut ausgereiftes Produkt am Start“, betonte eine Sprecherin. Elektrobusse würden von den Verkehrsbetrieben aber noch nicht flächendeckend nachgefragt. Wenn sich dies ändere, könnten die erforderlichen Stückzahlen produziert werden. „Das Bus-Werk in Mannheim ist lieferfähig.“

Wer mal über den Zaun schauen möchte (2) (Beitrag gekürzt):
https://www.focus.de/auto/elektroauto/el...d_11336024.html
Montag, 11.11.2019, 14:48
Diesel-Aus bei Bussen kostet drei Milliarden Euro - allein in Berlin
BVG Berlin testet seit 2015 wieder Elektro-Busse
Der Umstieg auf lokal emissionsfreie Busse kostet Deutschlands Hauptstadt nach einem Bericht der "B.Z." in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro. Ein Grund: Es werden mehr Fahrer gebraucht, weil die Linien wegen geringer Elektro-Reichweiten gekürzt werden.
....
Alternativen zur Elektrifizierung, etwa synthetische Kraftstoffe, sind im Plan der Regierung nicht vorgesehen .
Elektrobusse finden weltweit wachsende Verbreitung, unter anderem in China. Problematisch sind neben den Mehrkosten die klimatischen und geographischen Bedingungen, unter denen die Fahrzeuge laufen: In Regionen mit strengen Wintern etwa kann die Reichweite der E-Busse je nach Jahreszeit deutlich reduziert sein, auch Steigungen sind für den Betrieb kontraproduktiv. Demgegenüber stehen als Vorteile die lokale Emissionsfreiheit beim CO2-Ausstoß, die Freiheit von Schadstoffen aus dem Auspuff (Stickoxide und Feinstaub) im Vergleich zu Diesel-Bussen sowie die geringere Lärmentwicklung. Neben batterielektrischen Fahrzeugen testen mehrere deutsche Städte auch Brennstoffzellen-Busse, bei denen der Strom mithilfe von Wasserstoff an Bord gewonnen wird.
Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #33
Es werden mehr Fahrer gebraucht, weil die Linien wegen geringer Elektro-Reichweiten gekürzt werden.
Glücklicherweise haben wir ja hohe Reserven bei den Betrieben und der Job wird in der Bevölkerung als äußerst attraktiv wahrgenommen. Daher wird das keinerlei Probleme bereiten.

Zitat von H. Konrad R. im Beitrag #33
Elektrobusse finden weltweit wachsende Verbreitung, unter anderem in China.
China wird ja von so manchem Internetkommentator als Beispiel hergenommen, dass Elektrobusse doch ratzfatz eingesetzt werden könnten und was für Versager und Trottel wir in Deutschland doch seien. Warum kauft kein deutscher (oder gar europäischer?) Betrieb bei chinesischen Herstellern? Vermutlich haben die mit demselben Problem zu kämpfen, nämlich unzureichender Reichweite? In China ist Arbeitskraft aber spottbillig und dann nimmt man halt mehr Fahrer und Fahrzeuge her, um einen ganztägigen Betrieb zu gewährleisten.

Das war es dann erst mal: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenche...eo_aid-48317885
War ja abzusehen.

Neues Spiel - neues Glück:
http://www.niederrheinbus.de/nachrichten.htm
https://rp-online.de/nrw/staedte/moenche...en_aid-55774019
"E-Busse sollen im Herbst auf die Straße"
--> Vergleicht man zur selben Zeit getätigte Bestellungen anderer Städte, kann es auch Frühjahr 22 werden ...

Also 574900 € für einen Bus, der bei Kälte von der Straße geschoben werden muss. Passt zu unserer restlichen Verkehrspolitik.

Mit
Zitat von Marcel Hilgers im Beitrag #37
... bei Kälte von der Straße geschoben werden muss.
meinst Du Meldungen wie diese?:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?115,9620744

Zitat von Marcel Hilgers im Beitrag #37
Also 574900 € für einen Bus, der bei Kälte von der Straße geschoben werden muss. Passt zu unserer restlichen Verkehrspolitik.
Welche Verkehrspolitik? Du meinst die in Mönchengladbach?


Zitat von Marcel Hilgers im Beitrag #37
Also 574900 € für einen Bus, der bei Kälte von der Straße geschoben werden muss. Passt zu unserer restlichen Verkehrspolitik.
richtig bei uns in Berlin fallen die E-Busse regelmäßig aus und da spziell die Citaro! die solaris sind um weiten besser. Aber ich äußere mich zum NEW Mercedes-Wahn lieber nicht mehr. Dann lieber Wasserstoff-Busse die vielleicht trotz kälte irgendwie fahren können weil keine Batterie zu schwach wird oder sonst was...
Und bekommen wir in MG auch die "Diesel-"Heizung dazu oder bleiben die busse wie die Straßenbahnen dann im Winter kalt weil die Leistung nicht zum heizen reicht, nur um das "billigere" E-Kennzeichen zu erhalten statt das "normale"?
Da bin ich mal gespannt.
Aber man sieht ja wie lange Hannover und auch Stuttgart auf ihre e-Citaro-Gelenkbusse haben warten müssen. Und da wollen die schnell mal eben in nicht mal einem verbleibenden halben Jahr (mit Pandemie) liefern können? Wenn das nicht mal wieder so ein dumping Angebot und eine typische MG Schnell-mal-eben "Not-Lösung" ist. Wenn Mercedes so schnell liefern kann (in nicht mal einem halben noch verbleibenen Jahr) dann ist da was faul. Bestimmt sind das wieder irgendwelche Halden oder gar Vorführ-Wagen die keiner abnehmen wollte und deshalb schnell geliefert werden können. Mal nebenbei, die Baustelle bei uns in Berlin auf dem e-Bus Hof hat dezent ein halbes Jahr gedauert für die ganzen Lade-säulen zumal wir 3 verschiedene Systeme hatten (jetzt nur noch 2). Und ob der Lieferant der Lade-Elektrik Ausrüstung auch so schnell ist, wage ich zu bezweifeln.
Aber das ist dieses es muss unbedingt jetzt sofort gemacht werden! Traurig genug, das es drei Jahre später kommen wird, und nicht nur weil Sileo nicht liefern konnte. Ich wette, nein ich hoffe, dass die NEW damit auf die Nase fällt und die E-Busse schneller wieder weg sind als ein hekömmlicher Diesel-Bus.
Sorry für diese Worte, aber ich bekomme es ja Tag täglich hier in Berlin mit zumal ich auch noch auf dem E-Hof arbeite.
Warum sonst bekommt Berlin weiternin zig Hunderte Diesel-Busse auch Doppeldecker, die es seitens Alexander Dennis auch elektrisch gibt. Komisch oder?