MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Eisenbahn » Regionalverkehr » Talent 2 kommt nicht in Schwung - Ersatzkonzept S-Bahn Nürnberg ab Dezember 2010

Talent 2 kommt nicht in Schwung
Im Bombardier-Werk in Hennigsdorf bei Berlin hakt es: Für die Bahn-Ingenieure stehen dort noch einige Signale auf Rot, ehe ihr neu konzipiertes und montiertes Zug-Schmuckstück «Talent 2» endlich den Fahrplandienst aufnehmen kann.
Und auf dieses erklärte neue Herzstück des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn warten denn auch die Verantwortlichen des Aachener Verkehrsverbunds (AVV) und deren Kollegen am anderen Ende der Strecke vom Zweckverband Westfalen-Süd (ZWS) in Siegen. Denn auf der Verbindung Aachen-Siegen soll der Bombardier-Talent-2-Zug eigentlich zum nächsten Fahrplanwechsel am 12. Dezember den bislang auf dieser Strecken eingesetzten Doppelstockwagen ersetzen.
Der Talent 1, derzeit in der Region auf der Euregio-Bahn unterwegs, würde bei der zu Bombardier gehörenden Aachener Waggonfabrik Talbot entwickelt.
Wie lange sich die Auslieferung verzögern dürfte, ließ Heiner Spannuth, Sprecher von Bombadier Transportation in Berlin, auf Nachfrage unserer Zeitung offen. «Wir wollten das Produkt schnellstmöglich auf die Schiene bringen», sagte er zu. Er kündigte an, dass ein Teil der bestellten Züge sehr wohl rechtzeitig ankommen solle. Zur Bedienung der Verbindung Rhein-Sieg-Express sind insgesamt 15 Züge geordert worden.
Zulassung verzögert sich
Zur Begründung für die aktuellen Probleme verwies Spannuth auf das noch laufende Zulassungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt in Bonn. Bei diesen «ausgiebigen Tests» gehe es darum, die Steuerungssoftware, «die in alle Systeme eingreift, zu optimieren und stabil zu gestalten». In dem laufenden Genehmigungsverfahren habe sich ein Teil der Sicherheitsrichtlinien geändert, so dass es werksseitig zunächst entsprechende Anpassungen geben musste.
Spannuth wollte keine Stellung nehmen zu Hinweisen, wonach Bombardier im Falle des Nichteinhaltens der Auslieferungstermine Strafzahlungen drohten. Solche Punkte beträfen Vertragsinhalte, zu denen er öffentlich nichts sagen werde.
Offener war indes Markus Stirnberg, stellvertretender Geschäftsführer des ZWS. Er sprach von «mittleren sechsstelligen Beträgen», die fällig würden, wenn Bombardier nicht pünktlich liefern könne.
Stirnberg kündigte an, dass es unabhängig von der Einführung der Talent-2-Züge auf jeden Fall zum Jahresende Verbesserungen auf der Strecke Aachen-Siegen geben werde, und zwar durch den Einsatz zusätzlicher Doppelstockwagen. Diese neuen Züge würden «definitiv fertig», fügte er an. Zudem machte er deutlich, dass es in den Talent-2-Zügen einige spürbare Komfortgewinne für die Fahrgäste geben werde. Für deren Sicherheit und zur Abschreckung vor Vandalismusschäden würden Videosysteme an Bord installiert. Und was angesichts der jüngsten, heißen sommerlichen Erfahrungen in den ICE-Zügen von großer Bedeutung ist: Die Talent-Sprinter, die im Stundentakt unterwegs sein werden, erhalten im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Modellen auch Klimaanlagen.
Und außerdem geht Stirnberg davon aus, dass die aktuelle Unpünktlichkeit des Rhein-Sieg-Express, wie er einräumt, dank der Talent-2-Nachfolger deutlich besser zu werden verspreche. Zwar unterschieden sich die beiden Zugsysteme nicht in der Höchstgeschwindigkeit, wohl aber im Beschleunigungsverhalten: Denn der Talent 2 sei deutlich spurtstärker. «Damit können wir Standzeit, die sich etwa durch starkes Fahrgastaufkommen in den Bahnhöfen verlängert, wieder aufholen», ist er optimistisch. Außerdem steige das Sitzplatzkontingent durch die Erweiterung um eines auf sechs Zug-Elemente um etwa 20 Prozent auf rund 660. Neben dem Rhein-Sieg-Express laufen Zulassungsverfahren für die Verbindungen Cottbus-Leipzig (sechs Züge), Moseltalbahn (13) und die S-Bahn Nürnberg (42).
Quelle: Aachener Zeitung

Angesichts der zum Dezember 2010 in Nürnberg fehlenden Talente hat die Bahn bereits jetzt ein Ersatzkonzept aufgestellt.
S1 Bamberg - Nürnberg - Hartmannshof
8 Garnituren 111 + 4 x-Wagen + 111
1 Garnitur 143 + 4 x-Wagen + 143
S2 Roth - Nürnberg - Altdorf
unverändert 143 + x-Wagen
S3 Nürnberg - Neumarkt
5 Garnituren 185 + 3 n-Wagen + Bnrdzf
S4 Nürnberg - Ansbach
5 Garnituren 143 + 3 n-Wagen + Bnrdzf
Man plant insgesamt mit 28 zusätzlichen Loks und 80 zusätzlichen Wagen.
Der Bestand an x-Wagen soll mit Wagen aus Düsseldorf aufgestockt werden, die dort durch Lieferung der 422 frei werden.
Quelle: Bahn-Report 5/2010

Sehr schön, also doch x-Wagen mit 111ern. Wollte mir da nicht jemand die Tage noch was anderes verkaufen? ^^ ;-)

Joa, Marcel wollte mir auch verkaufen, dass keine x-Wagen aus Düsseldorf nach Nürnberg wechseln... ;-)

80 zusätzliche Wagen?
Die n-Wagen-Garnituren kommen auf 40 n-Wagen (10 Garnituren á 4 Wagen), die S1 auf 36 x-Wagen (9 Garnituren á 4 Wagen). Dazu kommt noch die S2 mit großzügig angenommenden 6 4-teiligen Garnituren...macht 24 x-Wagen dazu. In Nürnberg im aktuellen Betriebsbestand sind 58 Wagen...36 + 24 = 60. Macht ganze 2 Wagen plus eine Garnitur Reserve...also vielleicht 6 zusätzliche x-Wagen aus Düsseldorf. Zu den 6 x-Wagen kommen dann 40 n-Wagen...wie zum Teufel kommt man dann auf 80 zusätzliche Wagen?

Steht so im Bahn-Report, hab ich ohne Anspruch auf Richtigkeit übernommen...

Egal, so lange das mit dem Einsatz von 111 + 4 x-Wagen + 111 stimmt...^^

Zitat von Andreas Beeck
S2 Nürnberg - Altdorf
Mit Verlaub! Die S2 beginnt in Roth und fährt weiter nach Altdorf. ;-)

Nö, tut sie eben nicht. Die S3 beginnt in Roth und fährt bis Nürnberg Hbf. Dort wechseln die meisten Züge die Linie und fahren weiter als S2 in Richtung Altdorf.

Nein eben nicht. Die S3 ist Nürnberg - Neumarkt. Also ist S2 Roth - Nürnberg - Altdorf.
Was wollen den die Nürnberger mit dem Schrott aus NRW?Die gehören zum Bender nach Opladen.

Im Gegensatz zu 422, 442 und co. wurden die x-Wagen wenigstens getestet...nicht nur das...die letzten Prototypen fuhren bis vor 2 Jahren noch! Die mittlerweile äußer- und innerlich gepflegten x-Wagen (die zudem durch die großzügige Luftfederung einen durch Neubautriebwagen bisher nicht bekannten Komfort bieten) sollte man nicht einfach als "Schrott" abtun.
Aha. Ok. dann lieber Jürgen sag uns dein Ersatz Konzept.
mit nicht zugelassenen E-Talenten fahren?
oder eben mal so 10-15 von den zahllosen Reserve 440er o.ä. nehmen?

Was steht da oben für ein Schrott drin das die bisherigen Talent keine Klimaanlage hätten? So ein Schmarn, vorallem die in den Talent ist klasse, die funktionieren nämlich sogar fast immer, und im Vergleich zu dem ET 42x Zeug kühlen die auch und wirbeln nicht nur die Luft ein bissle durch die offenen Türen nach außen.

Zitat von Michael J.
Nein eben nicht. Die S3 ist Nürnberg - Neumarkt. Also ist S2 Roth - Nürnberg - Altdorf.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Du beschreibst den geplanten Zustand ab 12/10, ich den derzeitigen.

Zitat von Marius Gerads
Was steht da oben für ein Schrott drin das die bisherigen Talent keine Klimaanlage hätten? So ein Schmarn, vorallem die in den Talent ist klasse, die funktionieren nämlich sogar fast immer, und im Vergleich zu dem ET 42x Zeug kühlen die auch und wirbeln nicht nur die Luft ein bissle durch die offenen Türen nach außen.
"Im Gegensatz zu den derzeit eingesetzten Modellen" hört sich eher nach einem Vergleich mit den Doppelstockwagen an...

Zitat von Alexander SchmitzZitat von Michael J.
Nein eben nicht. Die S3 ist Nürnberg - Neumarkt. Also ist S2 Roth - Nürnberg - Altdorf.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Du beschreibst den geplanten Zustand ab 12/10, ich den derzeitigen.
Und da ich den Zusatnd ab Dezember 2010 mine, habe ich meinen Fehler mit der S2 mal korrigiert.
Danke an Michael...

Zitat von Andreas Beeck
Und da ich den Zusatnd ab Dezember 2010 mine, habe ich meinen Fehler mit der S2 mal korrigiert.
Danke an Michael...
Bitte, bitte.... Ist doch kein Problem. Ich kenn mich ja bestens aus was die S-Bahn Nürnberg angeht. ;-)
Leute ihr müst doch zugeben das trotz schon ausrangierten x-Wagen immer noch Wagen unterwegs sind die nichts mehr taugen.Dabei meine ich aber nicht die jüngsten von 1996.

Jop, gebe ich auch zu. Verantwortlich dafür ist aber mit Sicherheit eine nicht ausreichende Pflege und Wartung. Da können die Mitarbeiter in den Werken nix - das liegt am Gewinnstreben der DB.