MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Tram, Bus und Co. » Münsterland » [RVM] Kleines Blinklicht stoppt den Bus

Dunkle Jahreszeit, dunkle Kleidung und dann eine Haltestelle ohne Beleuchtung. Sowohl für die Fahrgäste wie auch für den Busfahrer ist dieses eine unangenehme Situation. Denn in den Morgen- und Abendstunden ist es für die Fahrerinner und Fahrer oftmals nicht einfach, schon frühzeitig zu erkennen, ob an einer Haltestelle ein Fahrgast zusteigen möchte, weiß der Regionalverkehr Münsterland (RVM).
Abhilfe verschafft nun ein kleiner Kasten, der an einigen Haltestellen im Kreis Borken angebracht wurde. „Busstopp“ lautet der schlichte, aber treffende Name für ein Gerät, das in den Niederlanden schon weiter verbreitet ist, in Deutschland aber ein Novum darstellt, wie die RVM in ihrer Pressemitteilung schreibt.
„Die Bedienung ist denkbar einfach“, so Michael Klüppels, Leiter des RVM-Verkehrsmanagements, „Kommt der Bus in Sichtweite, so drückt man den Knopf des Busstopps und die blinkenden LEDs machen dem Fahrer schon auf große Entfernung auf den Fahrgast aufmerksam.“
Ein Pilotprojekt an einigen Haltestellen hat im vergangenen Winter die Effizienz des Busstopps bewiesen, so dass in diesem Jahr rund 100 Haltestellen im Münsterland entsprechend ausgerüstet wurden. Mit den Signalgebern will die RVM im im Münsterland die Sicherheit an Haltestellen erhöhen.
„Die Auswahl wurde anhand von Fahrerhinweisen und Wünschen von Fahrgästen getroffen“, erläutert Klüppels weiter. In Borken wurde die Haltestelle „Schweers“ in Gemen mit dem Licht ausgestattet. In Heiden sind es vier Haltestellen - Hengstermann, Looks, Höingshof und Osterkamp - und in Groß Reken die Haltestelle Sandheck.
Quelle: Borkener Zeitung

Eine wirklich sinnvolle Einrichtung.
Im Münsterland ist man ja immer fix mit innovativen Lösungen...
So etwas gibt es in der Schweiz z.B. bei den Appenzeller Bahnen schon lange. Aber immerhin wird so eine gute Idee einmal auf Deutschland übertragen.

Die Albtalbahn hat dies auch sehr flächendeckend an ihren Bedarfshalten im gesamten Netz (Tram + Stadtbahn + EBO) installiert...