MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Informationen rund um den ÖPNV » Vorstellungen » Mehrsystemlokomotiven und ihre Stromsysteme

Hallo!
Wie wir ja sicherlich alle wissen, gibt es bei der Bahn trotz der zahlreichen internationalen Normen immer noch gewaltige Unterschiede in den Betriebsweisen der einzelnen Länder. Neben den unterschiedlichen Zugsicherungssystemen gibt es auch zahlreiche unterschiedliche Stromsysteme bzw. damit indirekt verbunden Lichtraumprofile. Damit eine Lok durch mehrere unterschiedliche Systeme fahren kann, sind in der Regel mehrere Stromabnehmer und entsprechende technische Ausstattungen nötig. Auf die Stromabnehmer der in Deutschland geläufigen Mehrsystemloks und deren Stromsystemen möchte ich hier mal etwas genauer eingehen.
Die Stromsysteme und Lichtraumprofile
Es gibt neben verschiedenen Gleichstromsystemen ("DC") auch Wechselstromsysteme ("AC"). Einen Grundkurz in Elektronik möchte ich jetzt hier nicht abhalten. In Deutschland wird z.B. mit 15.000 Volt/16,7 Herz AC gefahren, während z.B. in Belgien mit 3.000 Volt DC gefahren wird. Eine nahezu vollständige Liste der Bahnstromsystem gibt es bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bahnstromsysteme. Dort findet man auch nähere Informationen zu den Unterschieden der Stromarten.
Zu den Stromsystemen gibt es auch noch verschiedene Lichtraumprofile. Diese Profile bestimmen die äußeren Abmessungen von Eisenbahnfahrzeugen. Durch unterschiedliche Lichtraumprofile unterscheiden sich beispielsweise die für die Stromabnahme relevanten Schleifleisten an den Stromabnehmern in ihrer Länge voneinander. Die Schleifleisten sind zudem je nach Bauart der Fahrleitung und Stromsystem aus unterschiedlichen Materialien gefertigt.
Die verschiedenen Baureihen
In Deutschland gibt es folgende Baureihen, die als Mehrsystemfahrzeuge ausgerüstet sind bzw. waren:
- Baureihe 180
- Baureihe 181 (E 310)
- Baureihe 182 (E 320)
- Baureihe 182 (ES 64 U2)
- Baureihe 183 (E 344)
- Baureihe 183 (ES 64 U4)
- Baureihe 184 (E 410)
- Baureihe 185 (TRAXX F140 AC1, TRAXX F140 AC2, Traxx P160 AC2 und Traxx F140 AC2)
- Baureihe 186 (TRAXX F140 MS)
- Baureihe 189 (ES 64 F4)
- Baureihe 406
- Baureihe 409 (Thalys)
- Baureihe 450
- Baureihe 474
Alle älteren Baureihen und einige neuere Loks werden bzw. wurden nur mit festen Paketen ausgeliefert. Auf diese Baureihen will ich hier in Kurzform eingehen (die Angabe nach der Anzahl der Stromabnehmer bezieht sich auf die Ausstattung der Schleifleisten (Breite und Material), dabei muss der Stromabnehmertyp nicht der selbe sein):
Baureihe 180
- Zulassung für Deutschland, Tschechien und Polen
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 3.000 Volt DC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Baureihe 181 (E 310)
- Zulassung für Deutschland und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 2 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle und 1x 1450 mm/Kohle metallisiert
Baureihe 182 (E 320)
- Zulassung für Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 2 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle und 1x 1450 mm/Stahl
Baureihe 183 (E 344)
- Zulassung für Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 2 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle und 1x 1450 mm/Kohle metallisiert
Baureihe 184 (E 410)
- Zulassung für Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg
- 15.000 V/16,7 Herz AC, 25.000 Volt/50 Herz AC, 1.500 Volt DC und 3.000 Volt DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1900 mm/Kohle und 1x 1460 mm/Stahl
Baureihe 409 (Thalys)
- Zulassung für Deutschland, Belgien und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC, 25.000 Volt/50 Herz AC, 1.500 Volt DC und 3.000 Volt DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle metallisiert und 2x 1450 mm/Kohle metallisiert
Baureihe 450
- Zulassung für Deutschland (EBO & BOStrab)
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 750 Volt DC
- 1 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle
Baureihe 474
- Zulassung für Deutschland (Oberleitung & Stromschiene Hamburger S-Bahn)
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 1.200 Volt DC (Stromschiene)
- 1 (Dach-)Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle
So...wie ihr sicher bemerkt habt, fehlen einige Baureihen der Auflistung von weiter oben. Die kommen jetzt hier aufgrund der verschiedenen Ausstattungsvarianten einzeln:
Baureihe 182 (ES 64 U2)
Variante 1 und 9:
- Zulassung für Deutschland und Österreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 2 Stromabnahmer, 2x1950mm/Kohle
Variante 6:
- Zulassung für Österreich, Schweiz und Deutschland
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950mm/Kohle, 1x1450mm/Kohle
Variante 7:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei und Serbien
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950mm/Kohle, 1x1700mm/Kohle
Baureihe 183 (ES 64 U4)
Variante A:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 3.000 V DC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/metall
Variante B1/B2:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Slowenien
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 3.000 V DC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer
Variante B3:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Slowenien und Ungarn
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 3.000 V DC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer
Variante B9:
- Zulassung für Deutschland und Österreich
- 15.000 V/16,7 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Variante C:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien und Slowakei
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante D:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 1.500 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 2x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante F:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Ungarn und Slowenien
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1600 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer
Variante G:
- Zulassung für Deutschland und Österreich
- 15.000 V/16,7 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Baureihe 185 (TRAXX F140 AC1, TRAXX F140 AC2, Traxx P160 AC2 und Traxx F140 AC2)
Schweiz-Paket:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Schweiz
- 15.000 V/16,7 Hz AC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1450 mm/Kohle
Frankreich-Paket:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 25.000 V/50 Hz AC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 2x 1450 mm/Kohle
Skandinavien-Paket:
- Zulassung für Deutschland, Dänemark und Schweden
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 25.000 V/50 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Ungarn-Paket
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Ungarn (Serbien, Slowenien und Rumänien geplant)
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 25.000 V/50 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Baureihe 186 (TRAXX F140 MS)
Variante DACHINL:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 25.000 V/50 Hz AC
- 4 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante DABNL:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Belgien und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante DAPL:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Polen
- 15.000 V/16,7 H AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1950 mm/Kupfer
Variante DBF:
- Zulassung für Deutschland, Belgien und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1950 mm/Kohle metallisiert
Baureihe 189 (ES 64 F4)
Variante B2:
- Zulassung für Deutschland
- 15.000 V/16,7 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Variante VD:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Rumänien
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VE:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Rumänien, Schweiz und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kupfer, 1x 1950 mm/Kohle metallisiert und 1x 1450 mm/Kohle
Variante VH:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Polen
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1950 mm/Kohle
Variante VI:
- Zulassung für Italien und Polen
- 3000 V DC
- 2 Stromabnehmer, 1x 1950 mm/Kupfer und 1x 1450 mm/Kupfer
Variante VJ/VK:
- Zulassung für Deutschland und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 1.500 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle und 2x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VL:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande, Belgien, Slowenien, Kroatien und Rumänien
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1450 mm/Kohle und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VM:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1950 mm/Kupfer und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VO:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Polen und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC, 1.500 V DC und 3.000 V DC
- 4 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle, 1x 1950 mm/Kupfer und 1x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VP:
- Zulassung für Polen
- 3.000 V DC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle metallisiert
Variante VR:
- Zulassung für Deutschland, Österreich und Rumänien
- 15.000 V/16,7 Hz AC und 25.000 V/50 Hz AC
- 2 Stromabnehmer, 2x 1950 mm/Kohle
Baureihe 406
Variante M
- Zulassung für Deutschland und Niederlande
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 1.500 V DC
- 6 Stromabnehner, 2x 1950 mm/Kohle, 2x 1950 mm/Kohle metallisiert und 2x 1450 mm/Kohle
Variante MF
- Zulassung für Deutschland, Niederlande und Frankreich
- 15.000 V/16,7 Hz AC, 25.000 V/50 Hz AC und 1.500 V DC
- 6 Stromabnehner, 2x 1950 mm/Kohle, 2x 1950 mm/Kohle metallisiert und 2x 1450 mm/Kohle
Eine Garantie auf Vollständigkeit besteht nicht, Korrekturen werden gerne angenommen.
Kleine Korrektur: Die Traxx F140 AC1 gab es nicht mit Skandinavien-Paket, nennt sich Traxx F140 AC2. Hinzu kommt die Ungarn-Variante.(Traxx P160 AC2 und Traxx F140 AC2) ;)
EDIT: Zulassung für MÀV 480 ist in folgenden Ländern vorhanden(geplant): Ungarn, Deutschland, Österreich (Serbien, Slowenien, Rumänien)

Äh und...
Baureihe 182 (ES 64 U2)
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn, Schweden und Schweden
Hat das 2-fache erwähnen von Schweden nen sinn oder ist das nur n schreibfehler?
Aber sehr schöne informative Liste, danke dafür.
*noch mal rumnörgel*
Baureihe 182 (ES 64 U2)
ES64U2 Variante 1 und 9:
- Zulassung für Deutschland und Österreich
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 2 Stromabnahmer, 2x1950mm/Kohle
ES64U2 Variante 6:
- Zulassung für Österreich, Schweiz und Deutschland
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950mm/Kohle, 1x1450mm/Kohle
ES64U2 Variante 7:
- Zulassung für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei und Serbien
- 15.000 V/16,7 Herz AC und 25.000 Volt/50 Herz AC
- 3 Stromabnehmer, 2x 1950mm/Kohle, 1x1700mm/Kohle(?)

Und welche von denen darf dann nach Schweden? O_o
Nach Schweden dürfen meines wissen nur die Hector-Kiste und diese sind auch keine Mehrsystemloks mehr in diesem Sinne. Die dürfen soweit ich weiß nur in Schweden fahren dar man ihnen in der Linzer TS die PZB geklaut hat. ;-)

Hmm, und wie konnte dann eben ne Hector-Kiste in Deutschland vor mir her fahren? Hoffentlich nicht ohne PZB... ;-)
Andy, die Loks die hier fahren, fahren nur bis Padborg am Zug. Dort ist dann Lokwechsel auf 241. Die Loks die hier verkehren haben noch ihre PZB.

Hmm, klingt nicht sehr sinnvoll.
Aber mag sein, dass nicht nur die DB komische Sachen triebt... ;-)
http://www.hectorrail.com/docs/br242-12.pdf
Könnte mir sonst nicht erklären wieso Hectorrail auf seiner Homepage "DE or SE" schreibt. Aber 182 503 oder heute "Balboa" hat definitiv keine PZB mehr. Ist ein Bekannter als sie aus Linz kam im Schlepp gefahren eben weil sie keine PZB hat.