Seite 1 von 2
#1 RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 11.12.2012 15:06

Hallo
habe gehört das die RBH mit Sitz in Galdbeck aufgelöst werden soll. Weiß jemand mehr? Zum Jahresende wird wohl die 'Kohleinsel Ruhrort geschlossen, die Zeche Friedrich heinrich in Kamp Lintfort sowie der Bahnhof Hoheward in Recklinghausen, Bottrop Hafen und die internen Strecken (Horst nord ist ja schon zu). Auch die Kohleverkehre wird wohl NIAG fahren (z.B. zu Kraftwerken).

Ich fände das echt schade. Wenn man sich überlegt, wie sehr diese Firma das Eisenbahnbild im Ruhrgebiet über 100 Jahre geprägt hat.

#2 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Stefan K 11.12.2012 16:39

Die RBH ist ja auch schon länger auf anderen Strecken unterwegs. Die suchen sich durchaus auch neue Gebiete.

#3 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Andreas Beeck 11.12.2012 19:50

avatar

Die RBH gehört der DB und wird im Zweifelsfall darin aufgehen...

#4 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von 11.12.2012 22:06

Die RBH gibt es aber nicht 100 Jahre... schade, dass die sich doch Auflösen...

#5 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 11.12.2012 22:06

avatar

Das die Kohleinsel dicht gemacht werden soll ist mir neu. Die wollten die Ende 2008 doch noch im großen Stil erweitern.
Also zumindest soll die Hauptwerkstatt in Gladbeck geschlossen werden, da die Kanalisation darunter saniert werden müsste, was ca. 3 Millionen €uro kosten soll. Das will die DSK als Eigentümerin der Immobilien und Infrastruktur (einzig der Neubau der Verwaltung gehört der RBH) nicht zahlen.
Die Strecke von Gladbeck nach Gelsenkirchen Scholven soll wohl bestehen bleiben, aber auf ein Gleis zurückgebaut werden (auch hier will die DSK nicht mehr investieren) und von Gladbeck nach Gladbeck Zweckel zur Phenol Chemie bleibt das Gleis.
Die meisten Fahrzeuge wie auch ein Großteil des Personals wird dann wohl unter roter Flagge fahren, solange man sich seitens der DB überhaupt noch auf die angestammten Verkehre (Kohle, Koks und Chemie) besinnt und nicht nur die Ferntouren sieht, die zum Großteil durch die AME gefahren werden.
Bei den Fahrzeugen kann man aber davon ausgehen das die von MRCE und Alpha Trains geleasten Maschinen wieder zurückgegeben werden und die meisten Rangierloks (außer die noch auf Prosper benötigten) verkauft oder verschrottet werden.
Das ist zumindest das was mir Ausbildungsabteilung sowie Werkstattpersonale gesagt haben.

#6 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 19.12.2012 09:14

Die RBH Logistics GmbH, die früheren Bahn- und Hafenbetriebe, baut kräftig Personal ab: Bis Mitte nächsten Jahres werden 101 Mitarbeiter das Unternehmen mit Sitz an der Talstraße verlassen. Das bestätigte die RBH-Geschäftsführung auf WAZ-Anfrage.

Mittelfristig sollen über eine Altersteilzeitregelung weitere 141 Mitarbeiter ausscheiden. Derzeit zählt RBH noch 879 Beschäftigte und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Stadt.

Grund für den drastischen Personalabbau ist laut Dr. Gerhard Hartfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung, der kurzfristige Verlust eines Auftrags über den Transport von 4 Mio. t Importkohle vom neuen Jahr an, der überraschend an einen Mitbewerber gegangen ist. Das sei „sehr schmerzlich“ und zwinge das Unternehmen zu Anpassungen angesichts eines 2013 zu erwartenden Umsatzrückgangs von 30 bis 40 Mio € (2012 werden es noch 170 Mio € sein). Hartfeld: „Die Personalreduzierungen sind unheimlich hart, aber notwendig, damit das Unternehmen weiter bestehen kann.“

http://www.derwesten.de/staedte/gladbeck...-id7407263.html

#7 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 03.01.2013 15:45

Scheint wieder berg auf zu gehen. Habe einen bekannten der in einem STEAG Kraftwerk (Möllen) arbeitet. Die Niag fährt jetzt zusammen mit der HGK seit 3 Tagen dort. Es kommen wohl kaum Züge und die die kommen reichen nicht. Derzeit wird geprüft ob der Auftrag zurück an die RBH gegeben werden kann. Heute wurden 2 Züge unabhängig vom Massentransportvertrag von der STEAG bei der RBH bestellt. Soll wohl nicht ganz so billig gewesen sein.
Wer billig kauft...
Geiz ist halt nicht geil.

#8 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Ingo Steinfurt 06.01.2013 02:02

Das ist der größte quatsch überhaupt.ich fahre mir zur zeit da den Arsch ab. Wir fahren täglich 4 Züge a 40 Wagen dorthin von der HGk aus.
Gruß
Ingo

#9 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 06.01.2013 12:19

Komisch. Die RBH fuhr 8 Züge mit 24 Wagen täglich. Dann je nach Session mehr. Nunja. Die Anwohner sollen aber auch schon eine Änderung festgestellt haben: Abgestellte Loks sollen dort über Nacht einen Sirenenton von sich geben, dann Angehen, anschließend wieder aus. Das mehrmals pro nacht. Ist das Problem gelöst? Soweit ich weiß darf in Möllen gar kein Zug mit 40 Wagen einfahren? Oder werden die in Walsum getrennt? Stimmt es das die Holländer die VTG Wagen verweigern, weil sich diese nicht Ordnungsgemäß schließen lassen?

Danke

#10 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel Hilgers 06.01.2013 12:55

avatar

Zitat von Marcel D. im Beitrag #9
Nunja. Die Anwohner sollen aber auch schon eine Änderung festgestellt haben: Abgestellte Loks sollen dort über Nacht einen Sirenenton von sich geben, dann Angehen, anschließend wieder aus. Das mehrmals pro nacht. Ist das Problem gelöst?
Das ist kein Problem, sondern bei der Class 66/Class 77 vollkommen normal und gewollt. Die Hupe zeigt an, dass das Warmhalteprogramm aktiv ist und ertönt alle paar Sekunden. Dabei werden Batteriespannung und Kühlwassertemperatur überwacht. Sobald ein Wert unter den Grenzwert sinkt, startet der Motor nach einem Warnhupen selbstständig und lädt die Batterien wieder auf und wärmt das Kühlwasser etwas auf. Danach geht alles wieder automatisch aus und in Grundstellung. Bei extrem niedrigen Temperaturen laufen die Loks auch komplett im Leerlauf durch, um alles warm zu halten.

Sehr lustig an Orten, an denen mehrere Class 66 bzw. Class 77 abgestellt rumstehen.

#11 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Ingo Steinfurt 08.01.2013 11:02

Moin,
ja 40 Wagen dürfen nun einfahren und wir tun es mit Erfolg. Das die Class da abgestellt werden, sind absolute Einzelfälle, läßt sich aber nicht immer verhindern und wer an der Eisenbahn wohnt,muß halt auch mal mit Krach rechnen.
Gruß
Ingo

#12 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 09.01.2013 03:13

avatar

Genau das wollen die Anwohner nicht. Deshalb wurden damals zu meinen RBH-Zeiten nach 22 Uhr keine Züge mehr angenommen. Wer kann denn ahnen das an einer Bahnstrecke auch Züge fahren?

@Pascal: Die RBH gibt es seit 1913 also dieses Jahr 100 Jahre. Zwar nicht mit dem Akronym RBH, aber das eigentlich Unternehmen wurde damals als königliche Zechen und Hafenbahn gegründet.
Hier zum nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/RBH_Logistics

#13 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Matthias E. 09.02.2013 11:43

In DSO http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...6276105,6276544 steht dass die RBH imoment massive Personalnot hat.. sind wohl einige Aufträge neu oder wieder zurück gekommen. Leihloks gibts wohl auch wieder.

#14 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 16.05.2013 11:01

Angeblich soll RBH nächstes jahr den Standort Gladbeck aufgeben (werkstatt etc). Weiß jemand was? dann müsste ich noch mal schnell einige Fotos machen. traurig wäre es ja..

#15 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 28.05.2013 13:22

avatar
Glück auf!
Es ist richtig das in Gladbeck die Werkstätten bis Ende 2014 schließen werden!!! (http://www.derwesten.de/staedte/gladbeck...-id7885660.html )
Was aus dem Standort Gladbeck dann noch bleibt ist zu 100% das neugebaute Hauptgebäude an der Talstraße von wo aus die RBH die Fähden ziehen wird. Wahrscheinlich wird auch die EiB Ausbildung in Gladbeck weiter bestand haben, soweit RBH noch ausbilden will. Was aus dem Lokschuppen und der Tankanlage wird bleibt bis jetzt wohl offen. Könnte mir aber vorstellen das auch der Lokschuppen wegfallen wird wenn die Werkstätten schließen. Ob es dann noch den Standort Gladbeck als "Fahrbetrieb" geben wird, wird sich dann zeigen. Es wäre gut möglich das wenn RBH die Loks dann im internen Bahnhof Gladbeck aufstellen würde.
Die interne Strecke rauf zum Eon Kraftwerk Scholven und dem Chemiewerk der Veba kann auch nur noch mit V-Traktion angefahren werden, da die Oberleitung abgeschalltet wurde.
Der Betrieb auf der Kohleninsel wurde zum Jahresbeginn eingestellt, da dort keine Schiffe mehr ansteuern nach dem Auftragsverlust an die NIAG. Angeblich sollen auf Ruhrort wohl die Gleise mit leeren Fal Wagen zugestellt sein, weiss aber nicht ob diese Meldung korrekt ist.
Was die RBH mit der Kohleninsel macht steht auch in den Sternen. Ob sie verkauft wird weiss man angeblich nicht, vielleicht lässt RBH sie auch nur für 2 Jahre still legen. Es wäre ja gut möglich das RBH den Auftrag der NIAG in 2 Jahren zurück bekommen würde und man so auf die Kohleninsel angewiesen wäre was das Umschlagen der Importkohle angehen würde.
Da 2018 die Förderung der heimischen Steinkohle eingestellt wird schaut sich RBH natürlich nach anderen Standorten um. Man ist seit längerem nun einen Standort in Mannheim am aufbauen und man hört Vermutungen, dass vielleicht auch Hamburg für RBH reizvoll wäre.
Was die hier im Forum angesprochene Personalnot angeht wäre mir neu (http://www.derwesten.de/staedte/gladbeck...-id7407263.html ). Auch was neue Aufträge angeht oder Leihloks ist mir bis heute fremd, da die NIAG bis jetzt wohl den Auftrag der STEAG erfüllt.

Einen schönen Tag noch :)
#16 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 31.05.2013 09:39

avatar
An Leihloks war bis vor kurzem (oder immer noch?) eine G1206 von Northrail in Gladbeck.
Den Personalmangel beklagen zumindest die ehemaligen Kollegen die dort noch fahren. Sie müssen deswegen wohl ständig länger machen.
Weiterhin sollen wohl die Loks in Osterfeld gewartet werden, was zumindest auch das Aus für den Lokschuppen bedeuten würde. Das ist aber nichts festes, sondern nur was der Buschfunk trommelt.
An Aufträgen hat die RBH wohl einiges von DB Schenker zugeschoben bekommen, dafür wurden ja auch die 140er und 151er angeschafft.
#17 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 31.05.2013 10:51

avatar
Die fahren mit den 140 und 151 Verkehre von Oberhausen-West runter nach Süddeutschland (Plochingen, Dillingen, Heidelberg etc pp)...all zu viel ist das aber nicht und im Gegensatz zur DB ohne Personalwechsel. Am Anfang immer mit 2 Mann Besetzung, ob jetzt alleine gefahren wird weiss ich nicht...
Und mit dem Personalmangel wird sich zeigen was dort noch passiert...es ist wohl kaum noch Bereitschaft vorhanden und die Stundenkonten laufen wohl über, trotzdem sind ca. 30 EBO Kutscher freigestellt und hocken zu Hause rum...bin gespannt wie die Firma das über die Bühne bringen will wenn wir einen schönen kalten Winter bekommen sollten!!! Ob dann Kurse ausfallen und was dann STEAG und die anderen Kraftwerke sagen werden. Nicht das die dann die letzten Aufträge auch abgeben dürfen, dann können die nämlich den Deckel drauf machen in Gladbeck.
Aber hauptsache Leute entlassen und mit einem Minimum an Arbeitern "große Eisenbahn" spielen!!! Ob das gut gehen wird???? ;o)
#18 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 31.05.2013 23:16

avatar

Das mit der verqueren Personalpolitik war schon 2005 so als ich da angefangen hab und ging bis 2009 weiter als ich dort aufgehört hab. In der Zeit haben die es nie geschafft das Personal vernünftig zu planen.
Von daher verwundert mich das alles da nicht wirklich.
Es ist nur sehr schade für die Kollegen dort, aber überall werden Tf gesucht und wer will der findet auch was Neues.

In diesem Sinne bis neulich
Sebi

#19 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 03.06.2013 17:00

avatar

Das mit der Planung des Personals ist heute noch ein Grauen ;)
Du weisst einen Tag vorher erst wie du am kommenden Tag arbeiten darfst. Die Firma nennt so etwas "FLEXIBEL sein"...denn Flexibilität ist eine Stärke dieser Firma...ohne diese Flexibilität könnte die Firma angeblich nicht auf dem Markt bestehen...seltsam nur das andere Firmen auf dem Markt bestehen die nicht so flexibel sind :)
Aber davon hat man als Lokführer ja eh keine Ahnung wie man eine Firma bestens leitet!!!!!!
Und was es angeht was Neues zu finden...was Neues finden ist kein Thema, nur das Geld sollte dann auch stimmen. Es kann nicht sein das man sich teilweise eine 6 oder 7 Tagewoche antut um dann am Ende des Monats mit nicht einmal 1500€ Netto in der Tasche nach Hause geht!!!

#20 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Matthias E. 02.07.2013 16:10

Aus gut Unterrichteter Quelle habe ich erfahren, dass die RBH für's Ruhrgebiet jetzt wieder 4 Lokführer sucht! Ich finde das ist eine Riesen Sauerei, erst Leute raus werfen, auch alte (schön den Altersdurchschnitt senken) und jetzt wieder für die gleiche Arbeit neue Suchen, womöglich noch für Dumpig Löhne, wer weiß. Ich finds sehr schade, was aus der Ehemaligen Familiären RBH geworden ist.

Die Kohleinsel ist an duisport verkauft, stimmt das?

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz