Seite 2 von 2
#21 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Moritz L. 02.07.2013 19:39

avatar

Ein Kündigungsprozess ist gar nicht so einfach. Mal eben jemanden oder gar mehrere vor die Türe setzen ist nicht. Jedenfalls in der Theorie. Wenn man dann relativ schnell neues Personal sucht kann man mit Kündigungen (scheinbar ja betriebsbedingt) auf den Mund fallen.

Zitat von Thomas K. im Beitrag #19
Es kann nicht sein das man sich teilweise eine 6 oder 7 Tagewoche antut um dann am Ende des Monats mit nicht einmal 1500€ Netto in der Tasche nach Hause geht!!!

Verdienst ist relativ. Für dich mögen 1500€ am Ende des Monats wenig sein. Es gibt Menschen die gehen für diese Summe BRUTTO arbeiten. Nach Abzüge kann man sich ausrechnen was da (nicht) mehr übrig bleibt. Aber da das ganze ja auch noch an deinen Verhältnissen (Lebensstil, Steuerklasse, Kinder und so weiter) liegt... es gibt den schönen Spruch: "Der Arbeitgeber kann nichts für deine Steuer". Nur muss man von dem Geld auch leben können. Mit Auto und weiteren Kosten, um teilweise überhaupt arbeiten gehen zu können in diesem Beruf, bleibt da selbst bei sehr guten Bedingungen kaum etwas übrig und das finde ich auch schade. Beim Personal kann man halt an der Schraube drehen - an der Sicherheit und an den Fahrzeugen nicht unbedingt.

#22 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 03.07.2013 13:28

avatar

Zitat von Matthias E. im Beitrag #20
Aus gut Unterrichteter Quelle habe ich erfahren, dass die RBH für's Ruhrgebiet jetzt wieder 4 Lokführer sucht! Ich finde das ist eine Riesen Sauerei, erst Leute raus werfen, auch alte (schön den Altersdurchschnitt senken) und jetzt wieder für die gleiche Arbeit neue Suchen, womöglich noch für Dumpig Löhne, wer weiß. Ich finds sehr schade, was aus der Ehemaligen Familiären RBH geworden ist.

Die Kohleinsel ist an duisport verkauft, stimmt das?


Es ist richtig das 4 Lrf die nicht vom Sozialplan betroffen waren ende Juni bei RBH gekündigt haben. Angeblich wurde aber nur einer der vom Sozialplan betroffen war zurückgeholt. Warum nicht drei weitere das gleiche Glück gehabt haben wird wohl nur die Geschäftsführung beantworten können. Ob dies allerdings gesetzlich in Ordnung ist, dass nur einer geholt wurde anstatt 4 das ist nun die Frage. Die Mitarbeiter waren bis zum 30.06. von der Arbeit freigestellt und sollten dann die Kündigung erhalten...soweit ich es weiss sind bis Stand heute bei noch keinem die Kündigung eingegangen!!!
Was den Verkauf der Kohleninsel angeht ist mir bis heute nichts bekannt...wundern würde es mich aber ehrlich gesagt nicht...weil was will die RBH noch damit??? Ist ja eigentlich nur "totes Kapital"...und bei der Belegschaft ging dieses Gerücht das verkauft wird seit Dezember 2012 rum!!!!!!!!
Sollte ich was genaueres erfahren werde ich es hier tippen!!!!

#23 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 03.07.2013 16:07

Mein gott ist das ein Trauerspiel. Wer weiß was da hinter den Kulissen abgeht. Ich erinner mich an Zeiten (BuH.. RAG...) da war die heute RBH vorreiter in ALLEM! Stellwerkstechnik..erste Drehstromlok etc etc etc. Komisch mir als Außenstehender scheint das so, dass die DB die RBH einfach schnellstmöglich loswerden will. Das Geld vom Ankauf haben die ja locker raus. Immerhin ist RBH bei Schenker die einzige Spate, wie (immer noch) schwarze Zahlen schreibt. Ich hab den eindruck, das dort ein funktionierendes EVU mit aller macht zerschlagen wurde. Ich würde wirklich gerne Wissen wie es sich entwickelt hätte, wenn die Polen die damalige RAG Bahn Hafen gekauft hätten.

Bildet RBH eigentlich weiterhin aus? Wird da weiter eingestellt? Was passiert den mit denen, die fertig sind ?

#24 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 03.07.2013 19:44

avatar

@Moritz: Es kann aber wirklich nicht sein das du Tf, Lrf und Wgp spielen sollst, deinen Zug kontrollierst, etc. und dafür mit 1500€ nach Hause geschickt wirst. Das ist eine Frechheit gegenüber einem Lokführer.
Das z.B. eine Kassiererin bei ALDI, und Konsorten weniger verdient ist auch klar. Die zieht Waren über´n Scanner, wir fahren mehrere tausend Tonnen und hunderte von Leuten durch die Gegend.
Verantwortungsvolle Arbeit soll auch vernünftig bezahlt werden.
Ich will keinen Berufsstand als schlecht darstellen, aber es muss auch gerecht zugehen beim Lohn.
Zugegeben, ich persönlich verdiene jetzt deutlich mehr als damals bei der RBH, aber optimal ist der Lohn für das was man leisten muss definitiv nicht.

#25 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 04.07.2013 10:32

avatar

@ Marcel: Ja, RBH bildet bis jetzt weiterhin aus. Es wird ja sogar auf der Homepage angeboten den EiB dort zu lernen. Soweit ich es weiss bekommen wohl die fertigen Azubis erst einmal einen befristeten bundesweiten Vertrag für ein ganzes Jahr. Ob nach der Prüfung ausgesiebt wird (Krankenscheine in der Ausbildung, Abschlußnote der Prüfung etc.) wer bleiben darf kann ich nicht beantworten. Nur weiss ich nicht wo RBH diese dann einteilt, weil sofort als Tf/Lrf auf die DB Schiene kommen die nicht. Ob die EiBs intern auf den Zechen erstmal nur rangieren kann ich dir nicht beantworten, es gibt ja nur noch 2 Zechen im Pott und da muss man erstmal bis zu 12 EiBs verteilen können. Vielleicht gibt RBH die fertigen EiBs ja auch an die DB ab? Es war aber auch einmal die Rede davon das die fertigen EiBs nach Neckersulm ins Audiwerk sollten, RBH stellt dort für die DB die Rangierer. Wer sich angeblich dafür meldete wurde wohl übernommen, ob das aber so stimmt weiss ich nicht da neulich erfahrene Lrf zur Einweisung in Neckersulm waren statt der fertigen EiBs.

@Sebastian: Das Du damals bei RBH nicht das verdient hast wie heute ist doch logisch. Als frisch ausgelernter EiB hast Du die unterste Lohngruppe, bist bei der Leistungsprämie ganz unten und nur auf der Zeche am rumtuckern. Da kannst Du das "große Geld" nicht machen, hast aber teilweise trotzdem schon mehr verdient als was manch anderes EVU zahlt ;o)

#26 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Sebastian B. 04.07.2013 20:40

avatar

Bei der NWB bin ich auch in der untersten Gehaltsstufe angefangen und hatte dabei direkt knapp 400€ mehr als bei der RBH. Und das ohne Zulagen ;-)

#27 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 09.07.2013 12:40

avatar

Also es stimmt das RBH die Kohleninsel im Duisburger Hafen verkauft hat. Käufer ist Duisport!!!

#28 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Matthias E. 10.07.2013 16:30

Zitat von DSO
Was hier einige über schenker schreiben.. da kann ich nur noch den Kopf schütteln. Die damalige RAG war ein gesundes, funktionierendes und Wachsendes unternehmen. Selbst entwickelte Loks, 1800 Mitarbeiter, funktionierende Werkstätten etc etc... Scheinbar hatte die DB AG damals angst das die Konkurenz zu groß werden könnte (immerhin hatten auch PKP, SBB.. kaufen wollen). RBH ist die EINZIGE SPATE bei Schenker die schwarze Zahlen schrieb (sogar bis heute noch). Heute muss die RBH die letzten "drecks"kurse von Schenker fahren mit den letzten, alten ausgelutschten karren, die Schenker sonst nur verschrottet hätte. VOR der übernahme durch die DB AG hatte die RBH 182...145..185. HEUTE 140,151,143. Ist das nicht eine Traurige Entwicklung? Der Transportmengenvertrag hat die RBH nur verloren, da sie sich nicht selbst bewerben durfte, sondern die Geldgeile, mit diesen Transporten völlig unerfahrene, ohne auch nur einen einzigen Hafen besitzende mutter. Nächstes Jahr wird Alles in Gladbeck abgerissen. Bis auf das neue gebäude mit den Schlippsträgern. Die Mitarbeiter in den Werkstätten, lokschuppen, Lackiererei, Funkhallen, Radsatzbänke und was es noch alles dort für Anlagen gibt dürfen dann nach Rostock Seehafen zur DB oder dürfen gehen. Die RBH war ein Unternehmen, wo man noch sagen konnte, dass dort das familiäre Eisenbahner zusammensein noch herrschte. Jetzt wurde ein gesundes unternehmen mit aller macht zerschlagen. Ncht zuletzt deswegen, damit DB seine Personallücken schließen kann (Regio etc etc).. Ich weiß wovon ich spreche. Es ist nunmal so. Alle Hintergründe etc werde ich hier aber nicht posten.. es ist schon so eine zu traurige angelegenheit

von www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,6478827,6480281

Mfg...

#29 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Marcel D. 11.07.2013 17:58

Bei der RBH scheint man sich langsam gegen die Schenker "Vernichtung(?)" zu wehren. Laut DSO weigert sich die RBH die 140 weiter einzusetzen. ab endes des jahres is schluss mit 140. Ich finds bemerkenswert.. scheinbar gilt jetzt bei RBH "alles oder nichts"?. Find ich aber ganz gut, dass die sich scheinbar nich so rumschubsen lassen.

Quelle http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,6483363

viele grüße

#30 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 12.07.2013 18:12

avatar

Also ich glaube das erst,wenn ich es mit meinen eigenen Augen sehe. Das sind aber alles Widersprüche ohne Ende. Da kann man von den Schlippsträgern keinem mehr trauen. Denn damals als die Belegschaft gemeckert hat wegen den Baureihen 140/143 wurde von der Geschäftsführung so argumentieren,dass erstens auf Dauer die 140/143 günstiger sind wie beispielsweise 145/185 und keine Neubauloks auf dem Markt seien.
Nur Frage ich mich wieso RBH nun alle Lokführer nach und nach auf die Altbaukisten ausbildet?
Aber wundern würde mich da nichts mehr,denn im Dezember 2012 sagte die Geschäftsführung ja auch noch,dass ein Verkauf der Kohleninsel
ein absolutes No Go wäre und kein halbes Jahr später wurde diese verkauft.

#31 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 12.07.2013 18:24

avatar

Und zu dem Bericht von Matthias...
der Verkauf der RBH damals war auch ein faules Ei. Angeblich hat PKP weit mehr geboten wie die DB. Komisch nur das dann aber nicht das höchste Angebot angenommen wurde. Man hatte wohl bammel davor, dass eine ausländische Bahn Fuß fast in Deutschland und für die DB ein starker Konkurrent wird. Und komisch auch das der damaliger Chef der RAG auch im Vorstand der Bahn sahs. Sollte man sich mal durch den Kopf gehen lassen.
Schönes Wochenende meine Damen und Herren.

#32 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Matthias E. 14.08.2013 23:08

Für mich ist das irgendwie schon fast das ende der rbh... http://waz.m.derwesten.de/dw/staedte/gla...mobile#55214123

#33 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 15.08.2013 10:29

avatar

Das mit der Werkstatt ist doch nichts neues...das ist doch schon seit Monaten bekannt das gegen Ende 2014 der Hammer fällt.

#34 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Matthias E. 04.10.2013 18:17

Wie kann es sein, das duisport jetzt die Kohleinsel betreibt und dort genau das gleiche macht was RBH dort auch schon geamcht hat?? Was für eine Firmenpolitik, mit tun nur die angestellen leit!

#35 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 21.10.2013 01:22

avatar

Viel Kohle sollte ja angeblich nicht auf der Kohleninsel lagern seitdem Duisport diese betreibt...angeblich wurde dort Kohle nur Umgeschlagen, bedingt durch die Streiks in den letzten Wochen bei den Wasserschleusen!!! So wurde es von Seiten der RBH auf einer Betriebsversammlung gesagt, da die Belegschaft es auch seltsam entfunden hat!!!

#36 RE: RBH - Beginn von dem Ende einer Eisenbahnlegende? von Thomas K. 17.09.2014 15:06

avatar

Und die nächsten Köpfe rollen dank DB Schenker!!!!!!!!!!!!!
https://www.derwesten.de/staedte/gladbec...-id9826874.html

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz