#1 Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario (DB Fernverkehr) von Marcel Hilgers 30.09.2014 22:38

avatar

Hallo!

Als ersten Teil der Innotrans-Fahrzeuge stelle ich mal aus aktuellem Anlass (es wird ja an anderer Stelle im Forum fleißig drüber diskutiert) die neuen Doppelstockwagen für DB Fernverkehr vor.

Unter der TWINDEXX-Produktpalette bietet Bombardier seit 2009 Doppelstockwagen und Doppelstocktriebwagen an. 2011 bekam Bombardier den Auftrag, neben Lokomotiven der TRAXX-Familie auch entsprechende Doppelstockwagen zu fertigen, die ab 2014 auf den "langsamen" Intercity-Leistungen zum Einsatz kommen sollten.

Im einzelnen waren folgende Wagen ausgestellt:
D-DB 50 80 86-81 860-8 DBpbzfa 668.2
D-DB 50 80 26-81 421-2 DBpza 682.2
D-DB 50 80 16-81 153-3 DApza 687.2


Starten wir mit der Außenansicht der 3 Wagen...


Das überarbeitete Design der Front wirkt sehr modern und schnittig, mir gefällt's.


Im Innenraum folgt dann aber direkt die Ernüchterung. Bis auf den Teppich, die Armlehnen und die Klapptische gibt es zu den aktuellen Wagen bei DB Regio keinerlei Unterschiede. Die Gepäckablagen über den Sitzen sind immer noch zu klein (hätte man also auch weglassen können).


Statt dessen steht an jedem Wagenende eine Gepäckablage zur Verfügung, die mit einer japanischen Reisegruppe schon überfordert ist. Sitze längs zur Fahrtrichtung sind meines Erachtens im Fernverkehr ein No-Go...


Ein Witz ist auch der "Tisch" an den Längssitzen...


Ein wenig Humor zeigte man aber bei den Infomonitoren...


Die Tische an den 4er-Sitzen haben - wie im Nahverkehr - einen Tisch mit Tischbein im Aufenthaltsbereich meines Knies erhalten. Auch der Klimakanal an den Fensterplätzen stört immer noch die Beinfreiheit.


Die erste Klasse sieht etwas geräumiger aus, hat aber sonst auch nicht viele Unterschiede zu bieten.


Neu ist die Garderobe mit Plätzen für Kleiderbügel, die jeder Geschäftsmann natürlich immer dabei hat.

Alles in allem gefallen mir die Wagen äußerlich sehr gut, der Einblick in das Innere war allerdings recht ernüchternd und wird vermutlich nicht nur mich von den entsprechenden Zügen fernhalten. Der Einsatz wird sich wohl auch noch etwas verzögern, da die Situation um die Loks nicht ganz klar ist...

Die Reihe der Innotrans-Vorstellungen wird unregelmäßig fortgesetzt, da ich am Wochenende beispielsweise wieder unterwegs bin.

#2 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Andreas Beeck 01.10.2014 07:28

avatar

Das Schlimmste an den aktuellen Doppelstockwagen von Bombardier bleibt aber die Verteilung Sitze gegenüber Fensterholm.
Vor Jahren hat man Dostos gebaut, deren Sitze passend zu den Fenstern angeordnet waren... dann kamen als neuester Schrei die schmaleren Fensterholme bei gleichbleibendem Sitzabstand.
Wer auch immer sich das ausgedacht hat; zur Hölle mit ihm!

#3 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Andreas Beeck 01.10.2014 12:04

avatar

Wer noch mehr Innenraumbilder sehen will, dem sei folgender Link empfohlen: http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/D/DB_Twindexx-IC.php

#4 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Markus Ü. 01.10.2014 14:20

avatar

Danke für diese Einblicke. Im großen und ganzen ist das Nahverkehr zum Fernverkehrspreis.
Quersitze im Fernverkehr? Wenn ich das Symbol richtig deute, sollen da mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Platz nehmen, aber wer würde das freiwillig tun (eingeschränkter Ausblick)? Das geht nur zu Lasten der Gepäckablagen.

Zitat von Marcel Hilgers im Beitrag #1
Im Innenraum folgt dann aber direkt die Ernüchterung. Bis auf den Teppich, die Armlehnen und die Klapptische gibt es zu den aktuellen Wagen bei DB Regio keinerlei Unterschiede.

Wobei es im RE 2 Klapptische gibt. Die Armlehnen sind wahrscheinlich etwas weicher, aber sehen zumindest härter aus als im ICE 3.

#5 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Christopher Lambers 01.10.2014 14:47

Falsch. Es gab im RE2 welche. Diese werden aber durch die zeitige Modernisierung ausgebaut. Dafür gibt es Steckdosen an den Viererplätzen

#6 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von H. Norfried V. 02.10.2014 17:22

Die Quersitze sind wirklich absoluter Unsinn. Mobilitätseingeschränkte werden wohl eher im Steuerwagen im Unterdeck oder bei den anderen Wagen über den Drehgestellen Platz nehmen, als da hoch zu kraxeln. Den Platz hätte man tatsächlich für Gepäckablagen nutzen sollen. Davon gibt es dort nämlich viel zu wenig, weil die über den Sitzen nicht mal für einen normalgroßen Rucksack ausreichen. Das ist kein Material für den Fernverkehr.

#7 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Dennis R. 02.10.2014 17:31

Wieso hat man die Quersitze nicht wie beim RE2 gerade gemacht?

#8 RE: Innotrans 2014 - Bombardier Twindexx Vario von Andreas Beeck 05.10.2014 19:13

avatar

Weil da Podeste sind, auf denen die Sitze stehen, die dies verhindern würden...

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz