MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Eisenbahn » Güterverkehr » ? V90 mit Kesselwagen in KM
Hallo!
Heute sah ich gegen 11:00 Uhr aus dem Zug heraus in Mönchengladbach Hbf die DB Cargo 294 758-8 (müsste eine Neusser Maschine sein), die an Gleis 8 an einen VTG-Zas heranfuhr und kurze Zeit später mit diesem gen Korschenbroich verschwand. Für mich sah es so aus, als hätte sie den Wagen vorher umfahren (und wäre dann vermutlich aus Richtung Viersen gekommen).
Weiß jemand, was da für eine Leistung war (Zuggattung, Zugnummer, Start, Ziel)? Mir ist in der Region kein Anschließer bekannt, der solche Wagen erhält.
Gruß und "Danke" vorab!

Kam evtl. vom letzten Anschließer aus KKEM über KKR und KV nach KM.
PS: DS 100 ist für Dich ja kein Problem.
Zitat von Martin Sch. im Beitrag #2
Kam evtl. vom letzten Anschließer aus KKEM über KKR und KV nach KM.
Danke für die Antwort!
Du meinst Wall-Chemie? Das ist aber ja (seit einigen Jahren durchgängig) eine Chemion-Leistung, die aus Krefeld-Uerdingen kommt. Und normalerweise werden dort Gaskesselwagen gefahren; der von mir gesichtet Zas ist aber kein solcher. Der Laufweg Kempen - Krefeld Hbf - Viersen - Mönchengladbach Hbf - Korschenbroich ... klingt auch eher abenteuerlich (obwohl ja heutzutage alles möglich ist ;-)).
So recht vorstellen kann ich mir das also nicht... Von der Zeitlage und vom Wochentag her hätte das die Rückfahrt der Üg von Neuss Gbf nach Viersen Industriebahn sein können. Allerdings erhält die RRG in Viersen bekanntermaßen keine Kesselwagen.
Vielleicht bleibt das Ganze jetzt für immer ein Rätsel. ;-)
Zitat von Martin Sch. im Beitrag #2
PS: DS 100 ist für Dich ja kein Problem.


Ja, ich meine Wall-Chemie. Diese erhalten übrigens keine Gaskesselwagen, sondern ganz normale Kesselwagen. Darin befindet sich Methyloxid, ein flüssiger Gefahrstoff, der aus Dormagen vom INEOS-Werk (ehem. EC Erdöl Chemie) kommt.
Da die Strecke Krefeld - Neuss ja häufiger gesperrt ist (Baustellen, Unfälle), wäre es nicht auszuschließen, dass man den "Umweg" über Gladbach fahren musste.
DBAG V90 mit Kesselwagen für Wall-Chemie sind mir dieses Jahr schon des öfteren in Krefeld Hbf aufgefallen. Vor über 10 Jahren war das übrigens auch mal eine Zeit lang eine Leistung der Hafenbahn Krefeld. Lang ist es her......
In Bedburg-Hau wurde übrigens um 2016 herum ein neues Anschlußgleis gebaut, der Abschlußprellbock wurde knallgelb gestrichen, vmtl. ein Anschlußgleis für Trafotransporte von Amprion oder wie dieser Betriebsteil von RWE sich aktuell nennt.
Grüße
Martin
Danke für die ausführliche Antwort!
Also wäre Wall Chemie doch eine Option.
Ich hake jetzt aber doch noch mal nach: Die Chemion-Üg nach Kempen fährt ja nachmittags; etwa um 15:00 Uhr. Weißt Du, wann die von Dir gemachten V90+Kesselwagen-Sichtungen waren?
(Krefeld Stahlwerk, fällt mir gerade ein, erhält ja mit den Neusser Übergaben auch Kesselwagen.)

Hallo Thorsten,
V90 nach Kempen habe ich im Februar oder März gesehen, denn mir fiel auf, dass dort nicht die rote V 100 Ost vorhing. Neben der V 100 Ost sieht man auch oftmals eine Vossloh (G 1206 oder ähnliches)
Krefeld-Stahlwerk wäre auch noch eine Option, denn das Kaltwalzwerk von Outokompou (mehr ist vom Edelstahlwerk Thyssen-Krupp nach dem Verkauf an die Finnen nicht übriggeblieben, sieht man vom kleinen "Rest" von DEW ab), erhält Kesselwagen mit Säure für die Beize (eine Oberflächenbehandlung).
Ich bin gestern mit dem Zug nach Kleve gefahren und habe mit bekannten eine Draisinentour nach Kranenburgund zurück gemacht. In Bebburg-Hau ist immer noch das private Anschlußgleis mit dem gelben Prellbock, jetzt aber stark mit Unkraut versehen.
Am Anfangpunkt der Draisinentour (ca. 300 m nördlich vom Bf. Kleve am Spoykanal) steht eine rot gestrichene Donnerbüchse als Imbisswagen. Die Tour macht immer (noch) Spaß, hatte sie vor drei jahren schon einmal gemacht. Die Draisinentour wird zukünftig leider viel von ihrem Reiz verlieren, denn auf dem Planum des ehemaligen 2. Streckengleises wird auf der gesamten 10 km langen Strecke ein Europaradweg angelegt, sodaß man zukünftig dauernd entlang eines Radweges mit vmtl. Schutzzaun entlangfährt . :-((