MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Informationen rund um den ÖPNV » Vorstellungen » Vorstellung: Gattungen von Reisezugwagen bei der DB

Hallo!
Im ersten Teil dieser kleinen Zusammenfassung der Gattungsezeichnungen bei der DB geht es um die Reisezugwagen. Ich werde euch anhand von Aufschlüsselungen und Beispielen versuchen, die Wagengattungen etwas näher zu bringen. In den folgenden Teilen wird es dann auch um Güterwagen und andere Sonderwagen gehen.
Teil 1 - Reisezugwagen (Hauptgattungen)
Reisezugwagen werden als allererstes über ein Hauptgattungszeichen bestimmt. Diese Zeichen sagen zunächst etwas über grundlegende Merkmale eines Wagens aus. Es ist mindestens ein Hauptgattungszeichen in der Gattung vorhanden. Die aktuell gebräuchlichen Zeichen markiere ich immer dick!
A = Sitzwagen mit Plätzen der ersten Klasse
B = Sitzwagen mit Plätzen der zweiten Klasse
AB = Sitzwagen mit Plätzen der ersten und zweiten Klasse
C = Sitzwagen mit Plätzen der dritten Klasse (heute nur noch bei Museumsbahnen zu finden)
R = Wagen mit Küche, Speiseraum, Bar oder Büffetabteil (auch kombinierbar als AR und BR als Halbspeisewagen)
D = Wagen mit Gepäckabteil / Gepäckwagen (auch kombinierbar als AD und BD als Halbgepäckwagen, als ADüm mit
Aussichtskanzel)
DA = Doppelstockwagen mit Plätzen der ersten Klasse
DB = Doppelstockwagen mit Plätzen der zweiten Klasse
DD = Bei der ehemaligen Reichsbahn Doppelstockwagen mit Gepäckabteil, heute Doppelstock-Autotransportwagen für
den Einsatz in Reisezügen
MDD = Geschlossene Autotransportwagen
Post = Postwagen (auch kombinierbar als BPost [Sitzwagen zweiter Klasse mit Postabteil] oder DPost [Gepäckwagen mit
Postabteil])
WG = Gesellschaftswagen (z.B. Tanzwagen, nur in Deutschland gebräuchlich)
WGS = Gesellschaftswagen (z.B. Salonwagen, nur in Deutschland gebräuchlich)
SR = Gesellschaftswagen
Salon = Salonwagen
WR = Speisewagen
WL = Schlaf- und Liegewagen (immer mit weiteren Buchstaben kombiniert, z.B. als "WLAB")
K = Schmalspurwagen
M = Wagen der Behelfsbauart
Dienst= Dienst- oder Messfahrzeug
Soviel erstmal zur groben Übersicht. Gleich folgt Teil 2 mit den Nebengattungszeichen.

Als nächstes kommen die sogenannten Nebengattungszeichen, die die Bauart und technische Ausrüstung der Wagen genauer beschreiben. Auch hier sind die heute gebräuchlichen Zeichen dick markiert!
a = Fahrzeug ist TAV-Fähig (Technikbasiertes Abfertigungsverfahren)
b = Wagen mit Spezialeinrichtungen für die Beförderung von behinderten Menschen
c = Abteilwagen mit Sitzplätzen, die in Liegeplätze umgewandelt werden können
d = Wagen mit Spezialeinrichtungen für die Beförderung von Fahrrädern
f = Wagen mit Führerstand für Wendezugbetrieb (36-polige Steuerleitung und/oder Zentraler Wendezugsteuerung,
ex-DR), Steuerwagen
g = Erweiterte Fahrzeugbegrenzung (Lichtraumprofil)
h = Wagen mit elektrischer Einrichtung, die sowohl von Achsgeneratoren als auch aus der Zugsammelschiene
versorgt werden können, bei Beförderung mit E- oder V-Lok ist die Zugsammelschiene zu nutzen; Übergangs-
weise auch Nahverkehrswagen mit Mittelgang der Reichsbahnbauarten
i = m-Wagen für (ehemaliges) InterRegio-System, heute Fernverkehrswagen ohne Klimaanlage
k = Wagen mit Speiseraum, Restaurant, Büffet-Abteil, Wirtschafts- oder Küchenabteil, Warenautomat
m = "m-Wagen", Fernverkehswagen, länger als 24,5 m, Gummiwulstübergänge, elektrische Heizung und Heizleitung
n = "n-Wagen", Nahverkehrswagen, länger als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse oder Mittelgang
oder Seitengang in der ersten Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36-polige Steuer-
leitung), "Silberlinge")
o = m-Wagen mit weniger Abteilen ohne Klimaanlage, auch für gemischte Abteil-/Großraumwagen
p = Klimatisierter Fernverkehrswagen, Großraum mit Mittelgang, Bauart "TEE"
q = Wagen mit Führerstand für Wendezugbetrieb (34-polige Steuerleitung, ex-DR), Steuerwagen
r = Wagen mit Hochleistungsbremse der Bauart "KE-GPR" ("Rapidbremse", in der Regel scheibengebremste Wagen)
s = In Gepäckwagen und Wagen mit Gepäckabteil Seitengänge; Schlafwagen mit Einzelabteilen (in Verbindung mit "WL"),
geschlossener Seitengang (in Verbindung mit "y")
u = Wagen für Wendezugbetrieb (34-polige Steuerleitung, ex-DR)
v = m-Wagen mit weniger Abteilen mit Klimaanlage, auch für gemischte klimatisierte Abteil-/Großraumwagen,
Bauart "TEE"
w = Leichte vierachsige Reisezugwagen mit 18,7 m Länge über Puffer
x = "x-Wagen", Nahverkehrswagen für den S-Bahn-Verkehr (Bauart "Rhein-Ruhr"), Länge mindestens 24,5 m, Großraum
mit Mittelgang, zentrale Energieversorgung aus Zugsammelschiene, drei Türen pro Fahrzeugseite (Mitteleinstiege),
Hochleistungsbremse der Bauart "KE-GPR-A" und "ep"
y = "y-Wagen", Nahverkehrswagen, länger als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse, zwei Mittel-
einstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36-polige Steuerleitung), "Halberstädter"
z = Wagen mit Zugsammelschiene
So, das waren die heute noch gebrauchten Nebengattungszeichen für Reisezugwagen. Im nächsten Teil gibt's dann ein paar Beispiele...

Teil 3 - Reisezugwagen (Beispiele)
Hier jetzt ein paar Beispiele, zu denen ich demnächst auch Bilder nachreichen werde...
Bnrz = n-Wagen (Silberling) mit zweiter Klasse, Scheibenbremse und Zugsammelschiene
Bomz = m-Wagen (Fernverkehr) ohne Klimaanlage, gemischter Großraum- und Abteilwagen, Zugsammelschiene
WLAB = Schlaf- und Liegewagen der ersten und zweiten Klasse
Bghw = "Reko-Wagen", erweitertes Lichraumprofil (durch Achsgeneratoren), wahlweise elektrische Versorgung über
Zugsammelschiene oder Batterie und Generator, leichter, vierachsiger Wagen mit 18,7 m Länge
ABn = n-Wagen (Silberling) mit erster und zweiter Klasse, Klotzbremsen
Bxf = x-Wagen mit Führerstand (Steuerwagen), zweite Klasse
DABpbzfa = Doppelstockwagen mit erster und zweiter Klasse, Führerstand (Steuerwagen), klimatisiert, mit Einrichtung
zur Beförderung behinderter Menschen, Zugsammelschiene
So, mit dem nächsten Teil müsst ihr euch etwas gedulden, die Bilder muss ich erst machen...
![[7]](http://www.bilder-hochladen.net/files/2se3-vw.gif)

So, in Trier wird im Gbf gerade was bezüglich der Bilder vorbereitet...
LooooooooooooooooooooooL
die arme 294

Sie hat's aber anstandslos gemeistert...
*Ich habe fertig*
Morgen mach ich dann einzelne Screens von den Wagen und stell die Gattung dabei...
Das große Fahrzeugpaket sei Dank


AB3yg (3-achsiger Umbauwagen 1. & 2. Klasse)

ABnrz ("Silberling" mit Scheibenbremsen, 1. & 2. Klasse)

ADumh (Bauart "TEE" mit Dachkanzel, Dienstabteil, nur 1. Klasse)

Am (m-Wagen, 1. Klasse)

Ame (m-Wagen, 1. Klasse, DR-Version)

Apmz (m-Wagen, 1. Klasse)

AR4uem (m-Wagen, Halbspeisewagen ("Kakadu") mit 1. Klasse)

ARkimbz (m-Wagen für InterRegio, BistroCafé mit 1. Klasse)

B4y (4-achsiger Umbauwagen, 2. Klasse)

BDm (Halbgepäckwagen mit 2. Klasse)

Bghw (Kurzer "Reko"-Wagen mit 2. Klasse)

Bi ("Donnerbüchse" mit verschlossenen Bühnen, 2. Klasse)

Bimdz (ehemaliger InterRegio-Wagen 2. Klasse, heute Einsatz im Nahverkehr)

Bndrzf (Silberling-Steuerwagen, Bauart "Wittenberger Kopf", 2. Klasse)

Bnrdzf (Silberling-Steuerwagen, Bauart "Karlsruher Kopf", 2. Klasse)

Bomd (2. Klasse mit Sonderabteil zur Motorradbeförderung, umgebauter m-Wagen)

Bpmbdfa (2. Klasse Steuerwagen, Bauart "Married-Pair" (normalerweise paarweise fest gekuppelt) für die NOB)

Bvcmbz (2. Klasse Liegewagen, Sitze werden zu Liegen umgebaut)

Bxf (x-Wagen, Steuerwagen für S-Bahn, 2. Klasse mit Mehrzweckabteil (nicht in Gattung ersichtlich))

DABpza (1. & 2. Klasse Doppelstockwagen, 160 km/h mit Klimaanlage und Mehrzweckabteil)

Dms (m-Wagen, kompletter Gepäckwagen, Sonderbauform)

MD4ie (Behelfspackwagen, ex-DR)

Wrumh (Bauart "TEE" mit "Buckel", Speisewagen, nur 1. Klasse)
Ich hoffe, dass ich euch die geläufigen Reisezugwagen mehr oder weniger näher bringen konnte...bei Fragen einfach fragen...
![[18]](http://www.bilder-hochladen.net/files/2se3-w8.gif)
Hab ne Frage!!!
Langeweile?
Hätte mir reale Fotos gewünscht
Zitat von Kay Joecken
Langeweile?
Nö, der Marcel macht das freiwillig, damit die anderen wissen.
Zitat von Kay Joecken
Hätte mir reale Fotos gewünscht
Dann geh doch raus und mach Bilder von Waggen.

Michael hat's erfasst...und versuch mal, einen von vielleicht 20 existierenden Ame zu bekommen...oder nen türkisen ABnrz...
Vielleicht hat ein aktiver DSO-User Lust wieder Wagen umzulackieren

Zitat von Kay Joecken
Vielleicht hat ein aktiver DSO-User Lust wieder Wagen umzulackieren
Dann doch lieber entlacken...
![[6]](http://www.bilder-hochladen.net/files/2se3-vv.gif)
Hallo zusammen!
ich habe eine spezielle Frage, die sich auf die Gattungen bei ICE1-Wagen bezieht.
Ursprünglich (also vor dem ReDesign) gab es einen 2.Klasse-Wagen mit Service-Abteil: BSmz. Während des ReDesign wurden diese umgebaut zu 1.Klasse-Wagen: Apmbsz
Die einzelnen Buchstaben kann ich fast alle herleiten. Doch nur meine Fragen:
1) Warum ist das S im BSmz groß? Wofür steht das?
2) War der BSmz nicht behindertengerecht ausgerüstet? (fehlt b im Namen)
3) Der BSmz hatte doch vorher bereits ein Großraum- und Abteilpart. Warum hat der kein "p" gehabt?
4) Wofür steht das kleine s in Apmbsz?
Ich hoffe, es gibt Lösungen für meine Fragen? ;))
Gruß

Zitat von Armin R. im Beitrag #14
1) Warum ist das S im BSmz groß? Wofür steht das?
Das S steht für ein damals noch nicht erfasstes Hauptgattungszeichen, den "Servicewagen".
Zitat von Armin R. im Beitrag #14
2) War der BSmz nicht behindertengerecht ausgerüstet? (fehlt b im Namen)
Die Eigenschaften des behindertengerechten Wagens ist bei der DB intern vermutlich in der Hauptgattung "S" integriert.
Zitat von Armin R. im Beitrag #14
3) Der BSmz hatte doch vorher bereits ein Großraum- und Abteilpart. Warum hat der kein "p" gehabt?
Die Abteile im Servicewagen beschränkten sich auf Konferenzabteile und das Dienstabteil, auch alles im "Servicewagen" integriert.
Zitat von Armin R. im Beitrag #14
4) Wofür steht das kleine s in Apmbsz?
Im Zuge des Redesigns wurde aus dem "Servicewagen" im Hauptgattungszeichen ein Wagen mit Serviceeinrichtungen als Nebengattungszeichen.
Die ICE-Triebzüge stellen bezüglich der Gattung immer eine Besonderheit dar, da man sie schlecht als normale Reisezugwagen einsortieren kann und die Wagen immer irgendwie eine Sonderbauform mit eigenen Gattungsregeln darstellen.