MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Informationen rund um den ÖPNV » Vorstellungen » Vorstellung: UIC-Nummerierung an Eisenbahnfahrzeugen und Liste der Baureihen von Elektrotriebwagen

Hallo!
Da es eben bei 111 111-1 kurz angesprochen wurde, möchte ich das System anhand mehrerer Beispiele erklären.
Nehmen wir zum Beispiel 120 151-6 als Beispiel. Nach UIC heißt die Lok jetzt "91 80 6120 151-6 D-DB".
1. + 2. Ziffer: Die ersten beiden Ziffern geben international genormt die Bauart des Fahrzeugs an.
90 = nicht anderweitig erfasstes Triebfahrzeug, zum Beispiel Dampflok
91 = Elektrolok mit mehr oder gleich 100km/h Höchstgeschwindigkeit
92 = Diesellok mit mehr oder gleich 100km/h Höchstgeschwindigkeit
93 = Elektrotriebwagen mit mehr oder gleich 190km/h Höchstgeschwindigkeit
94 = Elektrotriebwagen mit weniger als 190km/h Höchstgeschwindigkeit
95 = Dieseltriebwagen
96 = Beiwagen
97 = Elektrolok mit weniger als 100km/h Höchstgeschwindigkeit (Rangierlok)
98 = Diesellok mit weniger als 100km/h Höchstgeschwindigkeit (Rangierlok)
99 = Bahndienst-Fahrzeuge
3. + 4. Ziffer: Geben international genormt den Ländercode an.
Deutschland hat dabei die Nummer "80". Für die anderen Codes gibt es bei Wikipedia eine Übersicht.
Also halten wir fest, dass wir laut UIC eine "Elektrolok mit mehr oder gleich 100km/h Höchstgeschwindigkeit" aus Deutschland vor uns stehen haben.
5. bis 8. Ziffer: Nationale Baureihenbezeichnung
So. Jetzt wird es kompliziert. Die neuen Baureihen müssen laut UIC 4-stellig sein, die DB bzw. das EBA hat bisher nur 3-stellige Nummern vergeben. Wie löst man das Problem?
Man wählt als erste Ziffer eine Zahl, die dafür sorgt, dass sich die Kontrollziffer des Fahrzeuges nicht ändert.
0 = Dampflok, Elektrotriebwagen, Dieseltriebwagen
1 = Diesellokomotiven ab 100 km/h
3 = Diesel-Rangierlokomotiven bis 100 km/h
5 = Elektrotriebwagen für HGV
6 = Elektrolokomotive ab 100 km/h
8 = Rangier-Elektrolokomotiven
Allerdings muss man dabei erwähnen, dass sich bei den Dieseltriebwagen die Kontrollziffer trotzdem ändert. Die Ziffern 6 bis 8 sind dann die bisher bekannte Baureihe.
ACHTUNG! Bei Modernisierten Fahrzeugen mit neuer Baureihe, Neufahrzeugen und ausländischen Fahrzeugen gilt dieses System nicht!
Eine recht umfangreiche Liste findet man auch hier bei Wikipedia.
Ziffer für die Baureihe 120 ist "6120".
9. bis 11. Ziffer: Ordnungsnummer
Die Ordnungsnummer bei Bestandsfahrzeugen bleibt wie gewohnt erhalten und nummeriert die Fahrzeuge einer Baureihe quasi durch. Ferner lassen sich durch die Ordnungsnummer Bauartunterschiede oder remotorisierte Loks unterscheiden.
12. Ziffer: Wie im bisherigen System bleibt die Prüfziffer erhalten.
Die Prüfziffer wird aus den ersten elf Stellen berechnet. Dazu wird die Quersumme der Ziffernfolge gebildet, die sich ergibt, wenn man die Ziffern abwechselnd mit 2 und 1 multipliziert (erste Stelle mit 2, zweite mit 1, dritte wieder mit 2 usw.); die Differenz dieser Quersumme zum nächsten Vielfachen von Zehn bildet die Prüfziffer. Bei der Eingabe in Computer wird über die Prüfziffer eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt.
Buchstabenkennung: Die international einmalige Fahrzeughalterkennung
Diese Halterkennung wird von der ERA, der "European Railway Agency" (auf deutsch "Europäische Eisenbahnagentur") vorgeschrieben. Der erste Teil steht dabei für das Land, der zweite für den Fahrzeughalter (nicht Fahrzeugbesitzer!). Es dürfen dabei von den Unternehmen Vorschläge gemacht werden, die nur Buchstaben enthalten dürfen (Rail4Chem durfte also nicht "D-R4C" nutzen, deswegen heißt's "D-RFCDE").
Die mittlerweile 110 Seiten lange Liste lässt sich vom Server der ERA runterladen. http://www.era.europa.eu -> "Vehicle Keeper Marking" -> Link "26th preliminary" im Text (Zahl kann je nach Version der Liste abweichen)
D-DB steht für Deutschland und die Deutsche Bahn bzw. DB AG.
So, ich hoffe, dass der Text für alle soweit verständlich ist. Falls Fragen bestehen oder entstehen, könnt ihr ruhig hier nachfragen...

Da es an einigen Stellen (in externen Foren bzw. auch auf Seiten) öfters mal zu Irrtümern bezüglich der Baureihenbezeichnungen der Neubau-Triebwagen kommt, habe ich die einzelnen Bezeichnungen mal in eine Liste einsortiert:
Baureihe 0420
-> DB-Baureihe 420
(3-teilig,Mittelwagen Baureihe 0421)
Einsatzort: S-Bahn Frankfurt, S-Bahn Stuttgart (ehemals auch S-Bahn München, S-Bahn Rhein-Ruhr)
Baureihe 0422
-> DB-Baureihe 422
(4-teilig, Mittelwagen Baureihe 0432)
Einsatzort: S-Bahn Rhein/Ruhr
Baureihe 0423
-> DB-Baureihe 423
(4-teilig, Mittelwagen Baureihe 0433)
Einsatzort: S-Bahn Rhein/Ruhr, S-Bahn Köln, S-Bahn München, S-Bahn Rhein-Main, S-Bahn Stuttgart, (S-Bahn Berlin, S-Bahn Hannover)
Baureihe 0424
-> DB-Baureihe 424
(4-teilig, Mittelwagen Baureihe 0434)
Einsatzort: S-Bahn Hannover
Baureihe 0425
-> DB-Baureihe 425
(4-teilig, Mittelwagen Baureihe 0435)
Einsatzort: S-Bahn Rhein/Neckar, S-Bahn Hannover, DB Regio NRW, DB Regio Baden-Württemberg, DB Regio RheinNeckar, DB Regio Südwest, DB Regio Bayern, DB Regio Südost, DB Regio Nord, DB Regio Hessen,
Baureihe 0426.0
-> DB-Baureihe 426
(2-teilig)
Einsatzort: DB Regio NRW, DB Regio Bayern, DB Regio Südwest
Baureihe 0426.1
-> Abellio ET 22XXX
(FLIRT, 2-teilig, Steuerwagen = 0826.1)
Einsatzort: NRW: RB46 ("Glückauf-Bahn"), Ruhr-Sieg-Netz
Baureihe 0427
-> Abellio ET 23XXX, Cantus 427/827, Westfalenbahn ab ET 001
(FLIRT, 3-teilig, Mittelwagen = 0827.1)
Einsatzort: NRW: Ruhr-Sieg-Netz, Teutoburger-Wald-Netz, Hessen: R1, R5, R6, R7
Baureihe 0428
-> Cantus 428/828, Eurobahn ET 5.XX und ET 6.XX
(FLIRT, 4-teilig, Mittelwagen = 0828)
Einsatzort: Hessen: R1, R5, R6, R7, NRW: Hellweg-Netz, Maas-Rhein-Lippe-Netz
Baureihe 0429
-> DB-Baureihe 429, Westfalenbahn ab ET 015, Eurobahn ET 7.XX
(FLIRT, 5-teilig, Mittelwagen = 0829)
Einsatzort: Großraum Rostock, NRW: Teutoburger-Wald-Netz, Maas-Rhein-Lippe-Netz
Baureihe 0440.0
-> DB-Baureihe 440.0
(Alstom Coradia Continental 4-teilig, Mittelwagen = 0441.0)
Einsatzort: E-Netz Augsburg, (Würzburg, Passau, E-Netz Regensburg (agilis))
Baureihe 0440.2
-> DB-Baureihe 440.2
(Alstom Coradia Continental 5-teilig, Mittelwagen = 0441.2)
Einsatzort: Passau, (S-Bahn Bremen (NWB))
Baureihe 0440.3
-> DB-Baureihe 440.3
(Alstom Coradia Continental 3-teilig, Mittelwagen = 0441.3)
Einsatzort: Würzburg, (E-Netz Regensburg (agilis), S-Bahn Bremen (NWB))
Baureihe 0442
-> DB-Baureihe 442 (Regio) und 442.2 (S-Bahn)
(Bombardier Talent 2; 2-, 3-, 4- und 5-teilig; Mittelwagen = 0443)
Einsatzort:
(2-Teiler: Mosel, Cottbus-Leipzig)
(3-Teiler: Rhein-Sieg-Express, Dresden-Leipzig, E-Netz Franken, Mittelhessen-Express)
(4-Teiler: Mosel, Cottbus-Leipzig, S-Bahn Nürnberg, Rhein-Sieg-Express, E-Netz Franken, Mittelhessenexpress)
(5-Teiler: Rhein-Sieg-Express, Dresden-Leipzig, E-Netz Franken)
Baureihe 0450
-> DB-Baureihe 450
(DUEWAG GT 8-100, 3-teilig, Mittelwagen = 0850)
Einsatzort: Zweisystem-Stadtbahn-Betrieb in der Region Karlsruhe
Baureihe 0452
-> DB-Baureihe 452
(Alstom RegioCitadis, 3-teilig, Mittelwagen = 0852)
Einsatzort: RegioTram Kassel
Baureihe 0460
-> TransRegio-Baureihe 460
(Siemens Desiro Mainline, 3-teilig, Mittelwagen = 0860)
Einsatzort: MittelrheinBahn (RB26 und RB32)
In Klammern sind Fahrzeuge
- in Auslieferung,
- in Zulassung
- noch nicht in Betrieb (noch nicht erfolgter Betreiberwechsel)
- kurzzeitig zu Gasteinsätzen vor Ort gewesen.

Danke für die Übersicht, aber den heilihen ET haste vergessen... :-P

Ist zwar kein "Neubau-Triebwagen", aber ich hab ihn der Vollständigkeit halber mal ergänzt...
Die Baureihe 0426 hat auch den Einsatzgebiet Hessen! 3 Stück sind in Frankfurt beheimatet :-)

Die Fahrzeuge sind nicht in Frankfurt zu Hause, sondern werden von Limburg (Lahn) aus eingesetzt. Und 3 Fahrzeuge zähle ich nicht mit...
die 3 Et 426 stehn entweder in Frankfurt oder Giesen je nachdem wo platz ist und werden von dort aus eingesetzt.