MöBahn.de - Das etwas andere Forum für den ÖPNV » ÖPNV in Deutschland, Europa und der Welt » Informationen rund um den ÖPNV » Vorstellungen » Vorstellung: Baureihe 110.3

Einleitung:
Nach dem Bau der E10.12 (112 Alt) mit neuem, Windschnittigen Kasten, wurde dieser Aufbau auch bei der E10.3 (110.3) verwendet.
Entwicklung:
Ihre Fertigung begann 1964 mit der E10 288 und endete 1969 mit der 110 510. Hersteller des mechanischen Teils waren Krauss-Maffei und Henschel. SSW und Siemens lieferten die Elektrische Ausstattung.
Mit den Loks 485 bis 504 wurde noch einmal ein Baulos als Baureihe 112 ausgeführt. 1963 wurden mit E10 299 und E10 300 zwei besondere Exemplare gebaut. Zu beginn der 1960er-Jahre begann die DB mit der Überarbeitung des TEE-Netzes und peilte schon damals die "magische" Grenze von 200km/h an. E10 299 und 300 wurden als Erprobungsträger für technische Komponenten herangezogen. Bei den Testfahrten zwischen Bamberg und Forchheim erreichte E10 300 am 22. Mai 1963 als erste Lokomotive der DB eine Geschwindigkeit von 200km/h.
Nach Abschluss der Versuche wurde die 110 299 zur Serienausführung mit einer Höchstgeschwindikeit von 150km/h umgebaut. Die 110 300 wurde bis 1971 für Versuche eingesetzt, dann kam sie auch in den Regeldienst.
Elektrik:
Der elektrische Teil mit den beiden Scherenstromabnehmern der Bauart DBS 54 und dem Gummiringfeder-Antrieb entschpricht der 110.1. Ab der 110 399 wurde ein SSW-Hochspannungs-Schaltwerk mit Rundwähler und Thyristor-Lastschalter eingebaut.
Einsatz:
Ab 1997 wurde bei mehreren Loks eine Wendezugsteuerung nachgerüstet, weil die wendezugfähigen Loks der Baureihe 140 der DB Cargo zugeschlagen wurden. Hochwertige Einsätze werden nur noch von den Loks der Baureihe 115 der DBAutoZug mit Auto- und Nachtzügen erbracht.
Quelle: DB-Fahrzeige Lokomotiven und Triebwagen von Michael Dostal (Firma: Gera Mond)
Die 110 300 fährt Heute immer noch in dem Bereich RE/RB.
Die 110 300 ist eine Frankfurter Maschine.
Und Danke für die Erläuterung die du aus dem Buch abgeschrieben hast!
110 300 ist eine der 3 Trierer 110er.
Zu mir hast du gesagt sie wäre eine Frankfurter Maschine!

Fahrzeug: 91 80 6110 300-1 D-DB (ex E 10 300)
Eigentümer: DB Regio AG
Fahrzeugnutzer: Region SüdWest - Mainz
Beheimatung: Trier seit 01.03.2003
Quelle: Revisionsdaten.de