#1 Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Marcel Hilgers 23.07.2010 10:14

avatar

Hallo!

Die sogenannte "SIFA" (-> Sicherheitsfahrschaltung) überwacht, ob der Triebfahrzeugführer dienstfähig ist. In der Regel besitzt die Sifa neben dem Steuergerät ein Pedal, einen Schalter, einen Leuchtmelder und eine "Schnarre" (ein Lautsprecher).
Bei der Sifa muss ein Triebfahrzeugführer das Pedal bzw. den Schalter treten bzw. drücken und nach einer Zeit bzw. nach einer zurückgelegten Strecke kurz loslassen und wieder drücken. Sollte ein Triebfahrzeugführer einschlafen, erfolgt eine Zwangsbremsung.

Es gibt verschiedene Bauformen der Sifa:

Sifa Zeit/Zeit
Circa 30 Sekunden nach der letzten Betätigung erfolgt eine optische Anzeige (Sifa-Leuchtmelder). Nach weiteren 2,5 Sekunden ein akustisches Signal und nach wiederum 2,5 Sekunden die Zwangsbremsung. Bei dieser Form handelt es sich um die heute am gebräuchlisten Sifa.

Sifa Zeit/Weg
Circa 30 Sekunden nach der letzten Betätigung erfolgt eine optische Anzeige (Sifa-Leuchtmelder). Nach 75 m Fahrweg ein akustisches Signal und nach 75 m Fahrweg die Zwangsbremsung.

Sifa 66
Bei der Sifa 66 handelt es sich um eine "Aufforderungssifa". Dabei kann erst mit dem aufleuchtendem Sifa-Leuchtmelder die Schaltung quittiert werden. Nach ca. 30 Sekunden nach der letzten Anzeige leuchtet der Leuchtmelder auf. Nach 3 Sekunden erfolgt dann die akustische Warnung, nach weiteren 3 Sekunden die Zwangsbremsung.

Sifa 86
Bei der Sifa 86 handelt es sich um eine "Aufforderungssifa". Dabei kann erst mit dem aufleuchtendem Sifa-Leuchtmelder die Schaltung quittiert werden. Nach 40 bis 50 Sekunden bzw. einer zufälligen Wegstrecke nach der letzten Anzeige leuchtet der Leuchtmelder auf. Nach 2 Sekunden erfolgt dann die akustische Warnung, nach weiteren 2 Sekunden die Zwangsbremsung.

Vom Aspekt der Sicherheit dürften die beiden bei der ehemaligen Reichsbahn entwickelten Aufforderungssysteme (Sifa 66 und Sifa 86) am besten sein. Da man allerdings deutschlandweit einheitliche Systeme haben wollte, hat man sich aufgrund der bereits ausgerüsteten Masse an Fahrzeugen damals für die Zeit/Zeit-Sifa entschieden.

#2 RE: Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Sven Mathes 23.07.2010 12:12

avatar

Ein ganz wichtiger Punkt hast du vergessen. Es erfolgt auch noch eine Leistungsabschaltung!

#3 RE: Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Kay J. 23.07.2010 16:47

Zitat von Sven Mathes
Ein ganz wichtiger Punkt hast du vergessen. Es erfolgt auch noch eine Leistungsabschaltung!



Und sowas hat deine V90? [2]

#4 RE: Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Sven Mathes 23.07.2010 17:09

avatar

Das hat jedes Tfz mit Sifa.

#5 RE: Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Marcel Hilgers 23.07.2010 17:23

avatar

Eine Zwangsbremsung schließt in der Regel die Leistungsabschaltung mit ein.

#6 RE: Vorstellung: Sifa - Die Sicherheitsfahrschaltung von Michael J. 23.07.2010 17:25

avatar

Ich denke, das weiß jeder Tf's und Eisenbahnfan. Aber die Bauformen von Sifa ist gut erklärt und kann von jeden verstanden werden. Das andere Bauformen gab wusste ich zuerst nicht. Hier meine ich Sifa 66 und 86.

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz